Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Acetyliertes Holz (1 m3, 510 kg/m3) (de) en de

Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Erläuterungen zur geographischen Repräsentativität Der Datensatz bildet die länderspezifische Situation in Deutschland ab. Dabei werden Haupttechnologien, spezifische regionale Charakteristiken und ggf. Importstatistiken berücksichtigt.
Referenzjahr 2023
Name
Name ; Quantitative Produkt-/Prozesseigenschaften
Acetyliertes Holz (1 m3, 510 kg/m3)
Anwendungshinweis für Datensatz Dieser Datensatz bezieht sich auf 1 m³ acetyliertres Holz mit einer Rohdichte von 510 kg/m³. Durch die chemische Modifikation des Holzes wird die Dauerhaftigkeit des Holzes gegenüber Pilzbefall, Fäulnis und Insektenbefall erhöht. Der Datensatz kann für die näherungsweise Abschätzung anderer Holzrohdichten von 450 - 550 kg/m³ verwendet werden.
Technisches Anwendungsgebiet Acetyliertes Holz kann für tragende und nicht-tragende Anwendungen verwendet werden. Durch die verbesserte Dauerhaftigkeit wird acetyliertes Holz vor allem im Aussenbereich, sowie für Anwendungen mit Erd- und Wasserkontakt eingesetzt. Farbbeschichtungen sind möglich.
Gliederungsnummer 3.5.01
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • oekobau.dat: 3.5.01 Holz / Modifiziertes Holz / Acetyliertes Holz
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Dieser Datensatz wurde nach dem European Standard EN 15804+A2 für Nachhaltiges Bauen modelliert. Ergebnisse werden in Modulen abgebildet, die den strukturierten Ausdruck von Ergebnissen über den gesamten Lebenszyklus zulassen.
Sicherheitszuschläge 20
Beschreibung Produktsystem bis auf wenige Prozesse/Flüsse abgebildet. Technologische, zeitliche und geographische Repräsentativität teilweise gegeben.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Rohdichte: 510.0 kg/m^3
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2026
Erläuterungen zur zeitlichen Repräsentativität Jährlicher Durchschnitt
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Für die Herstellung von acetyliertem Holz wird für diesen Datensatz getrocknetes Bauholz aus Nadelholz eingesetzt. Für den Acetylierungsprozess wird in spezielle, mit dem zu behandelnden Holz gefüllten Edelstahlreaktoren, eine Essigsäureanhydridlösung eingespritzt. Bei Temperaturen um 120°C wird das Holz und die Essigsäureanhydridlösung zur Reaktion gebracht. Dabei werden die Hydroxygruppen der Holzzellwand zu Essigsäureestern verestert und Essigsäure freigesetzt. Für diesen Datensatz wurde im Sinne eines konservativen Ansatzes ausschließlich mit Essigsäureanhydrid aus Primärproduktion bilanziert (aus der entstehenden Essigsäure kann theoretisch Essigsäureanhydrid zrückgewonnen und dem Prozess wieder zugeführt werden). Die während des Prozesses entstehende Essigsäure wurde ökobilanziell als Nebenprodukt behandelt und die Umweltlasten des Acetylierungsprozesss ökonomisch alloziiert: ca. 88% der Umweltlasten wurden dem acetylierten Holz, ca. 12% der Essigsäure zugerechnet. Die Herstellung des Essigsäureanhydrids und die Holzvorkette dominiert die Ökobilanz des Produktsystems. In Modul C1 wird ein manueller Rückbau (lastenfrei) angenommen. Sammelverluste werden vernachlässigt. Der Transport in Modul C2 zur Verwertungsanlage erfolgt mit einem LKW (50km). In Modul C3 wird die Zerkleinerung und thermische Verwertung des Materials berücksichtigt. Das im Material durch Photosynthese aufgenommene und gespeicherte CO2 (aus Modul A1) wird dabei in C3 ausgebucht (CO2 Neutralität innerhalb des Produktsystems gemäß EN 16485: Round and sawn timber - Environmental Product Declarations - Product category rules for wood and wood-based products for use in construction, 2014). Weiterhin enthält das Modul C3 die Lasten für den Betrieb der Verwertungsanlage. Modul D enthält die Gutschriften für die Substitution von Strom (deutscher Strommix) und thermischer Energie (aus Erdgas). Bei der Berechnung der Verbrennungsemissionen und Gutschriften wird der spezifische Heizwert des jeweiligen Materials sowie die Materialzusammensetzung berücksichtigt.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Recyclingpotential
D
Input
  • 1397
  • 2.689
  • 8983
  • -1147
Input
  • 7405
  • 0
  • -7405
  • 0
Input
  • 8802
  • 2.689
  • 1577
  • -1147
Input
  • 2.096E+4
  • 24.3
  • 308.8
  • -2574
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 2.096E+4
  • 24.3
  • 308.8
  • -2574
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 3.635
  • 0.002512
  • 2.314
  • -0.3507
Output
  • 0.000001621
  • 1.183E-9
  • 2.225E-7
  • -0.000002446
Output
  • 6.708
  • 0.004108
  • 6.947
  • -1.551
Output
  • 0.04882
  • 0.00003867
  • 0.008223
  • -0.06207
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 763.3
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 1714
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Recyclingpotential
D
  • 230.3
  • 1.894
  • 783.8
  • -184.6
  • -759.8
  • 0.008823
  • 762.1
  • -1.447
  • 989.7
  • 1.85
  • 21.69
  • -183.1
  • 0.3936
  • 0.03559
  • 0.005142
  • -0.02269
  • 1.192E-9
  • 5.843E-13
  • 2.041E-10
  • -2.824E-9
  • 1.303
  • 0.005563
  • 0.6097
  • -0.169
  • 0.9723
  • 0.005874
  • 0.5305
  • -0.1838
  • 4.142
  • 0.03029
  • 2.892
  • -0.6824
  • 0.0009218
  • 0.000005039
  • 0.00004528
  • -0.0004582
  • 0.3807
  • 0.002678
  • 0.2382
  • -0.0642
  • 13.68
  • 0.01326
  • 98.13
  • -2.422
  • 0.00004383
  • 3.14E-7
  • 0.000001651
  • -0.00001735
  • 2.096E+4
  • 24.3
  • 308.8
  • -2574