Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: 7.6.01. Garagensektionaltor (de) en de

Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Erläuterungen zur geographischen Repräsentativität Der Datensatz bildet die länderspezifische Situation in Deutschland ab. Dabei werden Haupttechnologien, spezifische regionale Charakteristiken und ggf. Importstatistiken berücksichtigt.
Referenzjahr 2023
Name
7.6.01. Garagensektionaltor
Anwendungshinweis für Datensatz Der Datensatz repräsentiert ein Cradle to Gate Inventar. Er kann verwendet werden, um die Lieferkette des jeweiligen Produktes in einer repräsentativen Weise zu charakterisieren. Die Kombination mit einzelnen Einheitenprozessen und diesem Produkt ermöglicht die Erstellung von anwenderspezifischen (Produkt-) LCAs Dieser Datensatz bezieht sich auf die Produktion von 1 m² Garagen-Sektionaltor aus Stahl. Die Dichte beträgt 10,9 kg/m². Das Garagensektionaltor aus Stahl besteht ungefähr aus folgenden Komponenten: rostfreies Stahlblech (91%), PU-Schaum (8%), Kunststoffkomponenten (<1%) und einem Elektromotor.
Technisches Anwendungsgebiet Garagensectionaltore Rolltore wird für die Außen- und Innenanwendung als Abschluss für Gebäudeöffnungen und Zufahrten im industriellen, gewerblichen sowie privaten Bereich verwendet.
Gliederungsnummer 7.6.01
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • oekobau.dat: 7.6.01 Komponenten von Fenstern und Vorhangfassaden / Türen und Tore / Stahl
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Dieser Datensatz wurde nach dem European Standard EN 15804+A2 für Nachhaltiges Bauen modelliert. Ergebnisse werden in Modulen abgebildet, die den strukturierten Ausdruck von Ergebnissen über den gesamten Lebenszyklus zulassen.
Sicherheitszuschläge 10
Beschreibung Produktsystem bis auf wenige Prozesse/Flüsse abgebildet. Technologische, zeitliche und geographische Repräsentativität teilweise gegeben.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Flächengewicht: 10.9 kg/m^2
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2026
Erläuterungen zur zeitlichen Repräsentativität Jährlicher Durchschnitt
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Das Garagensektionaltor aus Stahl besteht ungefähr aus folgenden Komponenten: rostfreies Stahlblech (91%), PU-Schaum (8%), Kunststoffkomponenten (<1%) und einem Elektromotor. Die Dichte beträgt 10,9 kg/m². Beschreibung der modellierten Lebenszyklusphasen: Module A1-A3: Herstellung des Garagen-Sektionaltors aus Stahl Modul C1: Beim Rückbau wird von einem Abbruch mit Bagger ausgegangen. Modul C2: Der Transport zur Aufbereitungsanlage erfolgt mit einem LKW (50 km). Modul C3: Aufbereitung für potenzielles Recycling. Sortierung, Aufbereitung und Recycling der Metalle. Zerkleinerung und thermische Behandlung (Verbrennung) des kunststoffhaltigen Materials und des inerten Materials. Bei der Berechnung der Verbrennungsemissionen werden der spezifische Heizwert des jeweiligen Materials und die Materialzusammensetzung berücksichtigt. Modul D: Es wird eine Gutschrift aus dem Recycling für Stahl erteilt und aus der Verbrennung des kunststoffhaltigen Materials für Strom (deutscher Strommix) und thermische Energie (aus Erdgas) vergeben. Keine Gutschriften aus der Verbrennung inerten Materials. Für die Transportentfernung der Entsorgung werden 50 km angenommen (Standardwert). Für die Produktion wurden keine Allokationen angewendet. Hintergrundsystem: Strom: Die Stromerzeugung wird entsprechend der länderspezifischen Randbedingungen modelliert. Die landesspezifische Analyse beinhaltet: 1.: Spezifische Kraftwerke der verschiedenen fossilen Energieträger und der Einsatz erneuerbarer Energien sind entsprechend der länderspezifischen Energieträgermixe modelliert. Die Analyse bezieht Stromimporte aus den Nachbarländern, Transmissions-und Verteilungsverluste und den Eigenverbrauch im Kraftwerk und bei der Verteilung bzw. Speicherung, z. B. durch Pumpspeicherwerke, ein. 2.: Die landes-/regionalspezifischen Technologiestandards sowie die Erzeugung in Elektrizitätskraftwerken und/oder in speziellen Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sind berücksichtigt. 3.: Die länderspezifische Energieträgerbereitstellung (mit Anteil der Importe und/oder Eigenversorgung) einschließlich der Energieträger-Eigenschaften (z. B. Elementar- und Energiegehalte) werden berücksichtigt. 4.: Die Förderung, Produktion, Verarbeitung und Transportprozesse werden entsprechend der Situation im jeweiligen Stromerzeugerland modelliert. Die unterschiedlichen Produktions- und Verarbeitungsverfahren (Emissionen und Wirkungsgrade) in den verschiedenen Energieerzeugerländern werden einbezogen, z. B. Rohöl-Veredelungsverfahren oder Abfackel-Raten an den Ölplattformen. Thermische Energie, Prozessdampf: Die Erzeugung von Dampf und thermischer Energie in Heizkraftwerken wird entsprechend der landesspezifischen Situation (Emissionsgrenzwerte, Energieträgerbasis) modelliert. Der Wirkungsgrad für die thermische Energieerzeugung beträgt per Definition 100% des Energieträgereinsatzes. Für Prozessdampf liegt der Wirkungsgrad im Bereich von 85-95%. Die zur Heizenergie-Erzeugung verwendeten Energieträger werden entsprechend der nationalen Situation modelliert (siehe Kapitel Strom oben). Transporte: Alle relevanten und bekannten Transportprozesse in Form von See- und Binnenschiffsverkehr sowie Bahn-, Lkw- und der Leitungstransport sind enthalten. Energieträger: Die Energieträger werden entsprechend der spezifischen Versorgungslage modelliert (siehe Kapitel Strom oben). Raffinerieprodukte: Diesel, Benzin, technische Gase, Heizöl, Schmierstoffe und Rückstände, wie Bitumen, werden mit einem parametrierten länderspezifische Raffineriemodell modelliert. Das Raffinerie-Modell bezieht die länderspezifischen Veredelungsverfahren (z. B. Emissionspegel, interner Energieverbrauch etc.) und das länderspezifische Produktspektrum ein, das sich je nach Land stark unterscheiden kann. Die Rohöl-Förderung wird gemäß der länderspezifischen Situation mit den jeweiligen Energieträger-Eigenschaften modelliert.
Flussdiagram(me) oder Abbildung(en)
  • Construction_DE_sectional garage door.jpg Image

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Recyclingpotential
D
Input
  • 33.68
  • 0.00001874
  • 0.05385
  • 0.2025
  • -113.3
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 33.68
  • 0.00001874
  • 0.05385
  • 0.2025
  • -113.3
Input
  • 368.6
  • 0.0001727
  • 0.4866
  • 26.04
  • -617.7
Input
  • 23.03
  • 0
  • 0
  • -23.03
  • 0
Input
  • 391.6
  • 0.0001727
  • 0.4866
  • 3.015
  • -617.7
Input
  • 1.407
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.04582
  • 1.782E-8
  • 0.00005031
  • 0.005283
  • -0.5586
Output
  • 7.075E-8
  • 7.355E-15
  • 2.369E-11
  • 4.657E-10
  • -5.71E-8
Output
  • 0.4552
  • 2.859E-8
  • 0.00008228
  • 0.02748
  • -3.952
Output
  • 0.005923
  • 2.331E-10
  • 7.746E-7
  • 0.00001715
  • -0.001842
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 9.919
  • 0
  • 0.04251
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 3.044
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 6.683
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Recyclingpotential
D
  • 35.51
  • 0.0000135
  • 0.03795
  • 2.28
  • -51.46
  • 0.02839
  • 8.604E-8
  • 0.0001928
  • 0.0002226
  • 0.3714
  • 35.46
  • 0.00001316
  • 0.03705
  • 2.28
  • -51.73
  • 0.02357
  • 2.548E-7
  • 0.0007129
  • 0.00002069
  • -0.09638
  • 1.995E-9
  • 3.095E-18
  • 1.17E-14
  • 4.279E-13
  • -1.066E-10
  • 0.06367
  • 2.432E-7
  • 0.0001045
  • 0.001684
  • -0.1091
  • 0.06988
  • 1.78E-7
  • 0.0001102
  • 0.001446
  • -0.2857
  • 0.1993
  • 8.906E-7
  • 0.0005636
  • 0.007966
  • -0.3802
  • 0.00003392
  • 3.573E-11
  • 1.009E-7
  • 9.954E-8
  • -0.00003562
  • 0.01846
  • 8.082E-8
  • 0.00004967
  • 0.0006583
  • -0.03395
  • 0.5253
  • 9.354E-8
  • 0.0002656
  • 0.2241
  • -18.04
  • 0.0000304
  • 2.242E-12
  • 6.289E-9
  • 3.579E-9
  • -0.001388
  • 393.9
  • 0.0001727
  • 0.4866
  • 0.7126
  • -617.6