Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Holzfaserdämmstoffe im Trockenverfahren 110-200 kg/m³ (de) en de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Kerninformationen des Datensatzes
Ort FR
Referenzjahr 2020
Name
Holzfaserdämmstoffe im Trockenverfahren 110-200 kg/m³
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Die EPD bezieht sich auf Holzfaserdämmplatten (Trockenverfahren), welche im Werk der PAVATEX in Golbey (Frankreich) hergestellt werden. Die Berechnung der Ökobilanz bezieht sich auf ein Produkt der Dichte 200 kg/m3. Die Ökobilanzergebnisse lassen sich linear auf unten aufgeführte Produkte umrechnen: Produktgruppe 110-180 kg/m3 PAVATHERM 110 kg/m3 PAVAWALL SMART 115 kg/m3 PAVAWALL 130 kg/m3 PAVAWALL GF 130 kg/m3 PAVAWALL-BLOC 130 kg/m3 ISOLAIR (100-200 mm) 145 kg/m3 ISOLAIR-ECO 150 kg/m3 ISOROOF 145 kg/m³ PAVATHERM-COMBI 145 kg/m3 LAIBUNGSPLATTE 155 kg/m3 PAVADENTRO LIGHT 155 kg/m3 PAVATHERM-PROFIL 155 kg/m3 Produktgruppe 180-200 kg/m3 PAVAWALL GF 190 kg/m3 PAVABOARD 190 kg/m3 ISOLAIR (30-80 mm) 200 kg/m3 ISOROOF 200 kg/m3 Systemgrenze: Typ der EPD: Wiege bis Werkstor - mit Optionen Die Module A1–A3 des Produktionsstadiums umfassen die Herstellung der Produkte, also die Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, die Energieerzeugung, die Herstellung der Hilfs- und Einsatzstoffe, Transporte, sowie die eigentliche Herstellung der Weichfaserplatten und deren Verpackung bei der Fa. PAVATEX. Dabei werden die Forstprozesse nach Werner et al. (2015) bilanziert, wie sie in der nachgeführten Version von ecoinvent 2.2 (KBOB 2016) implementiert sind. Als Brennstoffe eingesetzte Abfälle, Nebenprodukte bzw. Sekundärbrennstoffe werden gemäß EN 15804 klassiert und entsprechend bilanziert. Für rezyklierte Materialien oder energetisch genutzte Abfälle (ohne Holz) aus der Produktion werden aufgrund der kleinen Mengen konservativ die Entsorgungsprozesse bilanziert, die resultierenden Gutschriften aber vernachlässigt. Anfallendes Altholz wird gemäß PCR als "loop" innerhalb der Module A1–A3 verrechnet (wobei kein Altholz für Energiezwecke eingesetzt wird), die generierte Energie innerhalb der Module A1–A3 geloopt. Der Ressourcenaspekt von Holz ist über die materialinhärenten Eigenschaften als Ressourcenentnahme von CO2 aus der Atmosphäre und dem unteren Heizwert als Verbrauch erneuerbarer Energieträger bilanziert. Modul A4 umfasst die Distribution der Weichfaserplatte in Deutschland. In Modul A5 wird von einem manuellen Einbau ausgegangen, wobei gemäß EN 16783 ein Verschnitt von 2% angesetzt wird. Für den Verschnitt wird die Herstellung, der Transport auf die Baustelle sowie die Entsorgung in den C-Modulen berücksichtigt. Zusätzlich werden der Transport und die Entsorgung der Verpackungsmaterialien in einer Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) verrechnet, wobei der Karton rezykliert wird. Die Gutschriften aus der rückgewonnenen Energie aus der Verpackung und dem Verschnitt werden in Modul D deklariert. Für den Rückbau in Modul C1 wird angenommen, dass der Rückbau analog zum Einbau ebenfalls manuell ohne Umweltlasten erfolgt. Modul C2 beinhaltet den Transport der rückgebauten Platten zu einer Sortieranlage bzw. einem Altstoffhändler. Dabei wird als Szenarioannahme eine Transportdistanz von 20 km verrechnet Modul C3 beinhaltet das manuelle Sortieren der Weichfaserplatten, da eine mechanische Bearbeitung zu starken Staubemissionen führen würde. Hier erreicht das Produkt das Ende der Abfalleigenschaften. Für das manuelle Sortieren werden keine Umweltlasten verrechnet. Das Produkt wird vollständig als Sekundärbrennstoff genutzt. Modul C4 als Abfallentsorgung ist somit nicht relevant. Der Antransport zu einem Biomassekraftwerk, der eigentliche Verbrennungsprozess sowie die Gutschriften aus der Substitution von fossilen Energieträgern und Strom ab Netz werden entsprechend in Modul D deklariert.
Technisches Anwendungsgebiet Die im Gültigkeitsbereich genannten Produkte sind druckfeste Holzfaserdämmplatten. PAVAWALL, PAVAWALL-BLOC sowie PAVAWALL SMART und PAVAWALL GF 80-160 sind putzfähige Dämm-elemente für Wärmedämmverbundsysteme für Außenwände aus Mauerwerk und Holzkonstruk-tionen. PAVATHERM, PAVATHERM-COMBI und PAVATHERM-FORTE sind vielseitig einsetzbare Holzfaser­dämmplatten im Bereich Dach, Wand und Boden. ISOLAIR und ISOROOF Unterdeckplatten sind drei Monate frei bewitterbar und „wasserundurchlässig” gemäß der europäischen Norm für Unterdeckplatten EN 14964. ISOLAIR Unterdeckplatten sind gleichzeitig auch Dämmplatten und dürfen deshalb bei der Berechnung des Wärmedurchgangs mit einbezogen werden. PAVABOARD und PAVATHERM PROFIL sind vielseitig einsetzbare Platten für Fußboden-systeme. Die „Laibungsplatte“ ist eine verputzbare Platte für Innen- und Außenfensterlai-bungen. PAVAWALL GF 40-60 ist ein optimiertes, putzfähiges Dämmelement, das besonders im Elementbau zur Beplankung der vorgefertigten Holzelemente geeignet ist. PAVADENTRO LIGHT ist eine bauphysikalisch gutmütige Lösung für erhaltungswerte, denkmalgeschütze Fassaden.
Gliederungsnummer 2.10.01
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 2.10.01 Dämmstoffe / Holzfasern / Holzfaserdämmplatte
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Holzwerkstoffe / Holzwerkstoffe
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz PAVATEX Holzfaserdämmstoffe sind diffusionsoffene, plattenförmige Wärmedämmstoffe für Gebäude gemäß EN 13171. Die Platten werden im so genannten Trockenverfahren hergestellt. Dabei werden die aus Waldhackschnitzeln gewonnenen Holzfasern mit einem Harzkleber beleimt und zu Platten verpresst.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Schichtdicke: 0.06 m
    • mass reference: 200.0 kg/m^3
    • Flächengewicht: 12.0 kg/m^2
    • Rohdichte: 200.0 kg/m^3
    • Umrechnungsfaktor auf 1kg: 200.0 -
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2025
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Das Trockenverfahren für die Herstellung der PAVATEX Holzweichfaserplatten gliedert sich in die folgenden Prozessschritte: 1. Erhitzen der Hackschnitzel unter Dampfdruck 2. Zerfaserung im Defibrationsverfahren 3. Trocknung der Faser in einem Stromrohrtrockner 4. Besprühung der Faser mit Harzkleber 5. Streuen der Fasern zu einer gleichmäßigen Fasermatte 6. Fasermatte durchläuft eine kontinuierliche Vorpresse 7. Fasermatte durchläuft die Kalibrier- und Aushärteeinheit 8. Zuschnitt und Profilierung je nach Fabrikat 9. Abstapelung und Verpackung Alle während der Produktion anfallenden Reste (Besäum- und Fräsreste) werden einer energetischen Verwertung zugeführt. Zur Gütesicherung ist ein Qualitätsmanagemensystem nach ISO 9001 implementiert. Deklarierte Einheit: Es wird 1 m3 Weichfaserplatte der Dichte 200 kg/m3 deklariert.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 476.8
  • 1.792
  • 217.2
  • 0
  • 0.1282
  • 0
  • 0
  • -71.46
Input
  • 3514
  • 0
  • -137.3
  • 0
  • -3377
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 3991
  • 1.792
  • 79.89
  • 0
  • -3377
  • 0
  • 0
  • -71.46
Input
  • 1868
  • 115.4
  • 342
  • 0
  • 8.257
  • 0
  • 0
  • -3975
Input
  • 294.6
  • 0
  • -294.6
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 2163
  • 115.4
  • 47.37
  • 0
  • 8.257
  • 0
  • 0
  • -3975
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 3514
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 294.5
Input
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • 0.0007435
  • 0.0001372
  • 0.00002083
  • 0
  • 0.000009817
  • 0
  • 0
  • -0.003027
Output
  • 5.167
  • 0.8935
  • 0.2693
  • 0
  • 0.06391
  • 0
  • 0
  • 2.643
Output
  • 0.02239
  • 0.0001364
  • 0.0004527
  • 0
  • 0.000009753
  • 0
  • 0
  • -0.006221
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0.193
  • 0
  • 1.83
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 5.6
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 64.3
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • -253.4
  • 7.251
  • 10.42
  • 0
  • 0.5187
  • 322.4
  • 0
  • -236
  • 0.000001758
  • 1.617E-7
  • 4.787E-8
  • 0
  • 1.157E-8
  • 0
  • 0
  • -0.00002788
  • 0.01626
  • 0.001242
  • 0.0003819
  • 0
  • 0.00008884
  • 0
  • 0
  • -0.01792
  • 0.4123
  • 0.0417
  • 0.01015
  • 0
  • 0.002982
  • 0
  • 0
  • -0.1442
  • 0.07206
  • 0.008884
  • 0.001996
  • 0
  • 0.0006355
  • 0
  • 0
  • -0.02922
  • 0.00006843
  • 0.00001823
  • 0.000001861
  • 0
  • 0.000001304
  • 0
  • 0
  • -0.0000224
  • 1099
  • 108.9
  • 25.86
  • 0
  • 7.793
  • 0
  • 0
  • -3687