Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Befestigungssysteme für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) (de) en de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Kerninformationen des Datensatzes
Ort RER
Referenzjahr 2021
Name
Befestigungssysteme für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Die EPD bezieht sich auf alle Produkte im EJOT Portfolio, welche in vorgehängten, hinterlüfteten Fassadensystemen zum Einsatz kommen. Das deklarierte Produkt wird in den Werken Ciasna in Polen, Tambach in Deutschland und Dozwil in der Schweiz hergestellt. Die Datenbasis ist das Jahr 2012. Die deklarierten Ergebnisse gelten für eine Länge von 120 mm, für alle weiteren Längen können die Ergebnisse mit der angegebenen Formel extrapoliert werden. Systemgrenze: Typ der EPD: Wiege bis Werkstor - mit Optionen. Die Umweltproduktdeklaration bezieht sich auf das Produktionsstadium (Modul A1–A3), das Entsorgungsstadium (Module C1–C4) sowie Gutschriften und Lasten außerhalb der Systemgrenze (Modul D). In dem Produktionsstadium wird die Beschaffung der Rohstoffe inklusive der entsprechenden Vorketten, die notwendigen Beschaffungstransporte zu den Werken sowie die für die Produktion der Dübelsysteme werden notwendigen Energien betrachtet.Für die Werke wurde jeweils der länderspezifische Strommix modelliert. Die Materialzusammensetzung und der Energiebedarf der deklarierten Dübelsysteme wurde gemäß ihrer Produktionsanteile in jedem Werk berechnet. In der Entsorgungsphase wird der Rückbau der Dübelsysteme (Modul C1), der Transport zur Abfallbehandlung (Modul C2), die Abfallaufbereitung (Modul C3) sowie die Deponierung der Kunststoffe (Modul C4) betrachtet. Vermiedene Lasten aus dem Recycling der Metalle werden in Modul D ausgewiesen. Hierfür werden lediglich die Nettoschrottmengen betrachtet.
Technisches Anwendungsgebiet 1.) Folgende Produkte werden vorzugsweise zur Verankerung, Verbindung und / oder Befestigung von Fassadenbekleidungen verwendet: - Dämmhalter: DH - Dämmstoffmetallhalter / -halteteller: DMH, DMT - Verbindungsmittel Schrauben: JT3 & JT4 (Edelstahl A2) JT6 & JT9 (Edelstahl A4) - Fassadendübel 8 mm, 10 mm und 14 mm: SDF, SDP 2.) Folgende Produkte werden vorzugsweise zur Sanierung von Außenwandelementen verwendet: - Verblendsanierdübel: VSD - Wetterschalen-Sanieranker: WSS - KERI-Anker 3.) Folgende Produkte werden zur Verankerung von tragenden Bauteilen in Beton verwendet: - EJOT Bolzenanker BA und BA-Plus
Gliederungsnummer 7.4.06
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 7.4.06 Komponenten von Fenstern und Vorhangfassaden / Beschläge / Befestigungen
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Befestigungen / Dübel aus Kunststoff und Metall
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Verbindungs-, Befestigungs-, und Verankerungselemente der EJOT Baubefestigungen GmbH sind Fertigerzeugnisse, die aus einer Kunststoffhülse und einem Spreizelement aus Stahl oder Edelstahl, nur aus einem Kunststoffelement oder nur aus einem oder aus mehreren Stahlteilen bestehen. Die Deklaration gilt für alle nachfolgend genannten Verankerungs-, Verbindungs- und Befestigungselemente, die vorzugsweise im VHF-System oder in Verbindung mit dem VHF-System eingesetzt werden.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • conversion factor [mass/declared unit]: 0.13 -
    • declared unit: 4.0 1 piece/product
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2026
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Die Dübelhülsen aus Kunststoff werden nach konventionellen Spritzgusstechniken hergestellt. Dazu wird mit einer Spritzgießmaschine der jeweilige Kunststoff in einer Spritzeinheit plastifiziert und in ein Spritzgießwerkzeug eingespritzt. Der Hohlraum (die Kavität) des Werkzeugs bestimmt die Form und die Oberflächenstruktur des fertigen Teils (hier Kunststoffdübel). Schrauben: Der weitaus größte Teil von Schrauben und Verbindungselementen wird durch spanlose Kaltumformung hergestellt. Das Kaltfließpressverfahren: Das Ausgangsmaterial wird als „Draht“ auf Spulen aufgewickelt angeliefert und in den Pressen vorgeschalteten Anlagen abgehaspelt, gerichtet und gegebenenfalls auf den gewünschten Durchmesser reduziert. Moderne Kaltfließpressen arbeiten mehrstufig, d. h. pro Hub sind mehrere Operationen hintereinander verkettet, bspw. Schraubenkopf vorformen, stauchen, abgraten und Gewindeteil reduzieren. Im nachfolgenden Prozess werden die Gewinde durch Gewindewalzmaschinen mit Flachbacken oder Roll- und Segmentwerkzeugen spanlos auf die reduzierten Gewindeteile aufgerollt. Vorzugsweise verwendet man Kaltfließpressen mit integrierter Gewinderollmaschine. Die EJOT Baubefestigungen GmbH ist gemäß ISO 9001 zertifiziert. Technische Daten: Die technischen Daten sind beispielhaft und repräsentativ für jedes der 3 durchschnittlich deklarierten Produkte gegeben. Deklarierte Einheit: Die deklarierte Einheit ist ein durchschnittliches Dübelsystem für den Einsatz in 1 m2 VHF mit einer spezifischen Länge von 120 mm, das aus vier einzelnen Systemen besteht. „Durchschnittlich“ beschreibt sämtliche produzierte Dübeltypen des Systems im Durchschnitt gemäß Produktionsanteilen gewichtet auf Basis einer Parameteranalyse gerechnet. Das bedeutet, dass ein hypothetisches Dübelsystem berechnet wird, welches das gesamte VHF-System repräsentiert. Um die deklarierte Einheit auf kg umrechnen zu können wird das Gewicht pro System angeführt.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 1.813
  • 0.00198
  • 0.000691
  • 0.000477
  • 0.00222
  • 0.0974
Input
  • 0.307
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 2.12
  • 0.00198
  • 0.000691
  • 0.000477
  • 0.00222
  • 0.0974
Input
  • 8.162
  • 0.0343
  • 0.012
  • 1.114
  • 0.0316
  • -1.26
Input
  • 1.108
  • 0
  • 0
  • -1.108
  • 0
  • 0
Input
  • 9.27
  • 0.0343
  • 0.012
  • 0.00662
  • 0.0316
  • -1.26
Input
  • 0.05443
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0.08649
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.0024
  • 0.0000023
  • 8.05E-7
  • 0.00000186
  • 3.88E-7
  • -0.000258
Output
  • 2.03E-8
  • 1.59E-9
  • 5.54E-10
  • 1.73E-10
  • 1.15E-10
  • -1.61E-7
Output
  • 0.04
  • 0.00000544
  • 0.0000019
  • 0.00000179
  • 0.0304
  • 0.015
Output
  • 0.000235
  • 6.32E-8
  • 2.21E-8
  • 8.74E-8
  • 3.82E-7
  • 4.46E-8
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0.005299
  • 0
  • 0
  • 0.09888
  • 0
  • 0
Output
  • 0.01282
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • 0.671
  • 0.00256
  • 0.000895
  • 0.000341
  • 0.00221
  • -0.146
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0.67
  • 0.00254
  • 0.000888
  • 0.000338
  • 0.00221
  • -0.146
  • 0.000548
  • 0.0000207
  • 0.00000725
  • 0.00000231
  • 0.00000179
  • 0.00000417
  • 3.87E-11
  • 4.7E-19
  • 1.64E-19
  • 8.21E-19
  • 5E-18
  • 3.19E-16
  • 0.00136
  • 0.0000125
  • 0.0000051
  • 0.0000047
  • 0.00000482
  • -0.000245
  • 0.00243
  • 0.0000129
  • 0.00000546
  • 0.00000332
  • 0.00000668
  • -0.000325
  • 0.00482
  • 0.0000682
  • 0.0000293
  • 0.0000177
  • 0.0000162
  • -0.000601
  • 0.00000176
  • 7.8E-9
  • 2.73E-9
  • 9.87E-10
  • 4.03E-7
  • -8.27E-8
  • 0.000464
  • 0.00000614
  • 0.00000264
  • 0.00000161
  • 0.00000148
  • -0.0000593
  • 0.0716
  • 0.000025
  • 0.00000873
  • 0.0000652
  • -0.0000248
  • -0.011
  • 0.0000911
  • 2.07E-10
  • 7.24E-11
  • 3.71E-10
  • 1.49E-10
  • -0.00000237
  • 9.26
  • 0.0342
  • 0.0119
  • 0.00661
  • 0.0316
  • -1.26

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
1Diese Wirkungskategorie behandelt hauptsächlich die mögliche Wirkung einer ionisierenden Strahlung geringer Dosis auf die menschliche Gesundheit im Kernbrennstoffkreislauf. Sie berücksichtigt weder Auswirkungen, die auf mögliche nukleare Unfälle und berufsbedingte Exposition zurückzuführen sind, noch auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle in unterirdischen Anlagen. Die potenzielle vom Boden, von Radon und von einigen Baustoffen ausgehende ionisierende Strahlung wird ebenfalls nicht von diesem Indikator gemessen.
2Die Ergebnisse dieses Umweltwirkungsindikators müssen mit Bedacht angewendet werden, da die Unsicherheiten bei diesen Ergebnissen hoch sind oder da es mit dem Indikator nur begrenzte Erfahrungen gibt.
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (krebserregend) (HTP-c) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (nicht krebserregend) (HTP-nc) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Auftreten von Krankheiten aufgrund von Feinstaubemissionen (PM) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Wirkung durch Exposition des Menschen mit U235 (IR) 1
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Toxizitätsvergleichseinheit für Ökosysteme (ETP-fw) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Bodenqualitätsindex (SQP) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND