Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Holzfaser-Einblasdämmstoff (Durchschnitt DE) (de) en de

Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Erläuterungen zur geographischen Repräsentativität Für die Ökobilanzierung von Holzfaser-Einblasdämmstoff in Deutschland wurden Daten von zwei Werken berücksichtigt (Möller et al. 2020). Produktionszahlen für die gesamte Produktion von Holzfaserdämmstoffen im Trockenverfahren in Deutschland in 2018 liegen nicht vor, und können nur grob abgeschätzt werden. Der Anteil der erhobenen Produktionsmenge für das Jahr 2018 entspricht etwa zwei Drittel (67 %) der abgeschätzten Gesamt-Produktionsmenge.
Referenzjahr 2023
Name
Holzfaser-Einblasdämmstoff (Durchschnitt DE)
Anwendungshinweis für Datensatz Aufgrund der hohen Abdeckung bildet der Datensatz die durchschnittlichen Produktionsverhältnisse und die damit verbundenen Umweltwirkungen repräsentativ für Deutschland ab. Liegen keine herstellerspezifischen Ökobilanzergebnisse des verwendeten Produkts vor, empfiehlt sich die Verwendung dieses Durchschnittsdatensatzes.
Technisches Anwendungsgebiet Die Einblasdämmung ist eine raumfüllende Wärmedämmung, die in geschlossene Hohlräume eingeblasen werden kann. Die Anwendung ist bei Innen- und Außenwänden, sowie im Deckenbereich möglich.
Gliederungsnummer 2.10.01
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 2.10.01 Dämmstoffe / Holzfasern / Holzfaserdämmplatte
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Weitere Informationen zur deklarierten Einheit (Zusammensetzung) und die auf Herstellerangaben beruhende Sachbilanz (In- und Output der Stoff- und Energieströme) stehen als Excel-Datei unter dem Unterpunkt Hintergrund-Bericht zum Download bereit. Der Datensatz wurde 2023 als Aktualisierung mit gleichbleibendem Vordergrundsystem erstellt. Alle Hintergrunddaten entstammen der GaBi Professional Datenbank in der Content Version 2023.1. Die Modellierung und Berechnung der Ökobilanz basiert auf den europäischen Normen EN 15804:2012+A2:2019 und EN 16485:2014. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an holzundklima@thuenen.de.
Szenarien
  • Szenario group Modul A5: Entsorgung Verpackung (Standardszenario) - Das Modul A5 enthält ausschließlich die Entsorgung der Verpackungsmaterialien
  • Szenario group Modul D: energetisch (Standardszenario) - thermische Verwertung
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Hintergrundbericht / Ökobilanzbericht
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Schüttdichte: 30.1336495602222 kg/m^3
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2028
Erläuterungen zur zeitlichen Repräsentativität Der Datensatz basiert auf Produktionsdaten für das Kalenderjahr 2018 (Vordergrundsystem). Eine Aktualisierung des Hintergrundsystems erfolgte 2023.
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Zur Herstellung von Holzfaser-Einblasdämmstoffen werden zunächst Hackschnitzel aus Nadelholz zerkleinert. Die zerkleinerten Fraktionen werden anschließend unter Einwirkung von Wasserdampf mechanisch zerfasert. Die Fasern werden anschließend im Stromrohrtrockner getrocknet. Die losen Fasern werden nach der Zugabe von Flammschutzmitteln direkt in Säcken verpackt und palettiert. Hackschnitzel zur Herstellung von Holzfaserdämmstoffen wurden durchschnittlich über eine Distanz von 84 km per LKW transportiert, Zusatzstoffe 332 km per LKW und 350 km per Zug. Die Holzfeuchte des Produktes liegt bei 10 %, der Wasseranteil bei 9 %.
Flussdiagram(me) oder Abbildung(en)
  • Holzfaserdämmstoff Image

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Herstellung
A1-A3
Transport
A2
Herstellung
A3
Einbau
A5
Entsorgung Verpackung (Standardszenario)
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Recyclingpotential
D
energetisch (Standardszenario)
Input
  • 4.067
  • 46.23
  • 0.3211
  • 41.84
  • 23.79
  • 0.1082
  • 0.1915
  • 347.7
Input
  • 508.2
  • 531.7
  • 0
  • 23.51
  • -23.51
  • 0
  • -508.2
  • 0
Input
  • 512.2
  • 577.9
  • 0.3211
  • 65.35
  • 0.2814
  • 0.1082
  • -508
  • 347.7
Input
  • 16.28
  • 203.9
  • 4.549
  • 183.1
  • 8.206
  • 1.533
  • 2.964
  • -373.9
Input
  • 11.83
  • 19.06
  • 0
  • 7.227
  • -7.227
  • 0
  • -11.83
  • 0
Input
  • 28.11
  • 223
  • 4.549
  • 190.3
  • 0.9785
  • 1.533
  • -8.864
  • -373.9
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.03144
  • 0.1106
  • 0.0003539
  • 0.07878
  • 0.008615
  • 0.0001192
  • 0.0001745
  • 0.07516
Output
  • 1.762E-10
  • 1.458E-7
  • 1.683E-11
  • 1.456E-7
  • 9.834E-12
  • 5.671E-12
  • 7.941E-12
  • -1.738E-8
Output
  • 0.007971
  • 0.08235
  • 0.0006557
  • 0.07372
  • 0.06537
  • 0.0002209
  • 0.0004321
  • 0.4164
Output
  • 0.0004136
  • 0.0008751
  • 0.000005882
  • 0.0004557
  • 0.0000312
  • 0.000001982
  • 0.0000031
  • -0.01659
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 1.22
  • 0
  • 30.13
  • 0
Output
  • 0
  • 0.001666
  • 0
  • 0.001666
  • 4.673
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0.003871
  • 0
  • 0.003871
  • 10.47
  • 0
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Herstellung
A1-A3
Transport
A2
Herstellung
A3
Einbau
A5
Entsorgung Verpackung (Standardszenario)
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Recyclingpotential
D
energetisch (Standardszenario)
  • -46.46
  • -37.63
  • 0.3313
  • 8.498
  • 2.777
  • 0.1097
  • 48.57
  • -22
  • -48.34
  • -50.59
  • 0
  • -2.242
  • 2.242
  • 0
  • 48.34
  • 0
  • 1.883
  • 12.95
  • 0.3313
  • 10.74
  • 0.5352
  • 0.1097
  • 0.2261
  • -22
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • 8.065E-12
  • 9.877E-12
  • 2.922E-14
  • 1.783E-12
  • 5.58E-13
  • 9.843E-15
  • 3.821E-14
  • -3.301E-10
  • 0.01174
  • 0.03383
  • 0.00189
  • 0.0202
  • 0.000481
  • 0.0006367
  • 0.003682
  • -0.01783
  • 0.009788
  • 0.02284
  • 0.002048
  • 0.011
  • 0.0006459
  • 0.0006901
  • 0.002809
  • -0.01692
  • 0.05057
  • 0.1146
  • 0.01114
  • 0.05287
  • 0.003109
  • 0.003752
  • 0.01393
  • -0.05671
  • 0.000004556
  • 0.0000184
  • 0.000001217
  • 0.00001263
  • 1.511E-7
  • 4.099E-7
  • 5.092E-7
  • -0.00007285
  • 0.004647
  • 0.01048
  • 0.001004
  • 0.004833
  • 0.0001855
  • 0.0003384
  • 0.001267
  • -0.007055
  • 0.03144
  • 0.1106
  • 0.0003539
  • 0.07878
  • 0.008615
  • 0.0001192
  • 0.0001745
  • 0.07516
  • 1.574E-7
  • 7.385E-7
  • 2.153E-8
  • 5.595E-7
  • 4.54E-9
  • 7.252E-9
  • 1.547E-8
  • -0.000002329
  • 28.1
  • 215.7
  • 4.538
  • 183
  • 0.978
  • 1.529
  • 2.962
  • -385.7

IndikatorEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Herstellung
A1-A3
Transport
A2
Herstellung
A3
Einbau
A5
Entsorgung Verpackung (Standardszenario)
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Recyclingpotential
D
energetisch (Standardszenario)
1Diese Wirkungskategorie behandelt hauptsächlich die mögliche Wirkung einer ionisierenden Strahlung geringer Dosis auf die menschliche Gesundheit im Kernbrennstoffkreislauf. Sie berücksichtigt weder Auswirkungen, die auf mögliche nukleare Unfälle und berufsbedingte Exposition zurückzuführen sind, noch auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle in unterirdischen Anlagen. Die potenzielle vom Boden, von Radon und von einigen Baustoffen ausgehende ionisierende Strahlung wird ebenfalls nicht von diesem Indikator gemessen.
2Die Ergebnisse dieses Umweltwirkungsindikators müssen mit Bedacht angewendet werden, da die Unsicherheiten bei diesen Ergebnissen hoch sind oder da es mit dem Indikator nur begrenzte Erfahrungen gibt.
Potenzielle Toxizitätsvergleichseinheit für den Menschen - kanzerogene Wirkung (HTP-c) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzielle Toxizitätsvergleichseinheit für den Menschen - nicht kanzerogene Wirkung (HTP-nc) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzielles Auftreten von Krankheiten aufgrund von Feinstaubemissionen (PM) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzielle Wirkung durch Exposition des Menschen mit U235 (IRP) 1
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzielle Toxizitätsvergleichseinheit für Ökosysteme (ETP-fw) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Potenzieller Bodenqualitätsindex (SQP) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND