Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Admonter Massivholzmehrschichtprodukte (de) en de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Kerninformationen des Datensatzes
Ort AT
Referenzjahr 2021
Name
Admonter Massivholzmehrschichtprodukte
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Die vorliegende Umweltproduktdeklaration bezieht sich auf eine deklarierte Einheit von 1 m² durchschnittliches Admonter Massivholzmehrschichtprodukt mit einem Flächengewicht von 7,67 kg/m² produziert am Standort Admont. Systemgrenze: Die Ökobilanz des durchschnittlichen Admonter Massivholzmehrschichtprodukts beinhaltet eine cradle-to-gate (Wiege bis zum Werkstor)-Betrachtung der auftretenden Umweltwirkungen mit den Modulen C1-C4 und Modul D (A1-A3 + C + D). Die folgenden Lebenszyklusphasen werden in der Analyse berücksichtigt: Modul A1-A3 | Produktionsstadium Das Produktionsstadium beinhaltet die Aufwendungen der Rohstoffversorgung (Holz, Leimsystem etc.) sowie der damit verbundenen Transporte bezogen auf den Produktionsstandort Admont. Der Anteil des mit grünem Strom gedeckten Strombedarfs am Gesamtstrombedarf beträgt 100 % (Emissionsfaktor GWP-Gesamt: 8 g CO2-Äquivalent/kWh). Die Wärmebereitstellung erfolgt durch die energetische Nutzung der hölzernen Reststoffe aus der Produktion. Modul C1 | Rückbau Für die Admonter-Produkte wurde ein manueller Ausbau angenommen. Die damit verbundenen Aufwände sind vernachlässigbar, wodurch keine Umweltwirkungen aus dem Rückbau der Produkte deklariert werden. Modul C2 | Transport Modul C2 beinhaltet den Transport zur Abfallbehandlung. Dazu wird der Transport via LKW über 50 km Transportdistanz als repräsentatives Szenario angesetzt. Modul C3 | Abfallbehandlung In Modul C3 wird das Hacken nach Ausbau der Produkte betrachtet. Die Holzprodukte und mit ihnen die materialinhärenten Eigenschaften verlassen das Produktsystem als Sekundärbrennstoff in Modul C3. Modul C4 | Entsorgung Das angesetzte Szenario deklariert die energetische Verwertung der Holzprodukte, wodurch keine Umweltauswirkungen aus der Abfallbehandlung der Produkte in C4 zu erwarten sind. Modul D | Gutschriften und Lasten außerhalb der Systemgrenzen In Modul D wird die energetische Verwertung des Produktes am Lebensende inklusive entsprechenden energetischen Substitutionspotenzialen in Form eines europäischen Durchschnittsszenarios beschrieben.
Technisches Anwendungsgebiet Admonter Massivholzmehrschichtprodukte sind für die Verwendung im Innenbereich vorgesehen. Gekennzeichnete Produkte können bei Beachtung des konstruktiven Holzschutzes auch im witterungsgeschützten Außenbereich, wie in Nutzungsklasse 2 definiert, eingesetzt werden. Admonter Mehrschichtparkettböden sind für die Verlegung als Bodenbelag im Innenbereich in Räumen der Klasse 1 (Beheizte Innenräume mit vorwiegend konstanten Temperaturen und wohnraumüblichen klimatischen Verhältnissen) vorgesehen. Die Parkettböden können je nach Produkt entweder verklebt oder schwimmend verlegt werden (Installationsanweisung).
Gliederungsnummer 3.3.04
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 3.3.04 Holz / Holzböden / Mehrschichtig modulare Bodenbeläge
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Produkte aus Bauholz / Vollholzprodukte
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Bei Admonter Massivholzmehrschichtprodukten handelt es sich um Mehrschichtparkettböden, Mehrschichtmassivholzplatten und Mehrschichtakustikelemente mit Edelholznutzschicht, welche auf einem Trägermaterial aus vorwiegend Fichte kreuzweise verleimt werden. Mit Ausnahme 2-schichtiger Produkte haben die übrigen Produkte einen mehrschichtigen, symmetrischen Aufbau mit Massivholzgegenzug. Die Abmessungen der einzelnen Elemente sind je nach Produkt unterschiedlich. Die Breiten liegen zwischen 100 und 2030 mm, die Längen liegen zwischen 590 und 5000 mm. Die Produktdicken liegen zwischen 10 mm und 42 mm. Als Edelholznutzschicht kommen fast ausschließlich heimische Holzarten zur Anwendung, Tropenhölzer wurden aus ökologischen Gründen nie verarbeitet. Als ökologische Alternative werden heimische Hölzer mit firmeneigenen Anlagen thermisch modifiziert. Das durchschnittliche Flächengewicht der Mehrschichtparkettböden in Laubholzausführung liegt bei 7,32 kg/m², in Nadelholzausführung bei 6,95 kg/m² und das der Elemente bei 9,42 kg/m².
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Flächengewicht: 8.125 kg/m^2
    • Umrechnungsfaktor auf 1kg: 8.125 -
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2026
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Gliederung des Herstellprozesses: Anlieferung des Schnittholzes, des Lamellenmaterials und des vorgefertigten Trägermaterials Qualitätskontrolle Trocknung des Schnittholzes, teilweise Trocknung der Lamellen Teilweise Thermo-Behandlung des Rohmaterials Auftrennen des Schnittholzes zu Lamellen oder Trägermaterial Qualitätssortierung Verleimung Ausfertigung Teilweises Besäumen zu Plattenformaten Teilweise Auftrennen zu Kleinformaten Teilweise Profilierung Qualitätskontrolle Teilweise Oberflächenstrukturierung Teilweise Oberflächenbehandlung Qualitätskontrolle Verpackung je nach Produktart Kommissionierung und Versand Technische Daten: Gemäß Verordnung (EU) Nr. 305/2011 sind die in der Leistungserklärung aufgeführten Daten anzugeben; weitere Daten sind freiwilliger Natur. Deklarierte Einheit: Die vorliegende Umweltproduktdeklaration bezieht sich auf eine deklarierte Einheit von 1 m² Admonter Massivholzmehrschichtprodukt mit einem durchschnittlichen Flächengewicht von 7,67 kg/m² und einer Auslieferungsfeuchte von 7 %.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 1299
  • 0
  • 0.01758
  • 126.8
  • 0
  • -29.81
Input
  • 127.8
  • 0
  • 0
  • -126.3
  • 0
  • 0
Input
  • 1427
  • 0
  • 0.01758
  • 0.5
  • 0
  • -29.81
Input
  • 68.74
  • 0
  • 0.3066
  • 6.232
  • 0
  • -117
Input
  • 5.689
  • 0
  • 0
  • -5.147
  • 0
  • 0
Input
  • 74.43
  • 0
  • 0.3066
  • 1.086
  • 0
  • -117
Input
  • 0.02471
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 126.3
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 5.147
Input
  • 1.322
  • 0
  • 0.00002013
  • 0.0004868
  • 0
  • -0.01962
Output
  • 2.949E-7
  • 0
  • 1.615E-11
  • 2.869E-10
  • 0
  • -2.625E-8
Output
  • 0.2122
  • 0
  • 0.0000481
  • 0.0007695
  • 0
  • 0.004433
Output
  • 0.005517
  • 0
  • 5.561E-7
  • 0.0001616
  • 0
  • -0.009606
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 7.67
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • -7.682
  • 0
  • 0.02319
  • 12.55
  • 0
  • -7.149
  • -12.49
  • 0
  • -0.00002731
  • 12.49
  • 0
  • -0.4833
  • 4.786
  • 0
  • 0.02303
  • 0.06099
  • 0
  • -6.66
  • 0.02571
  • 0
  • 0.0001874
  • 0.00008634
  • 0
  • -0.005213
  • 9.512E-8
  • 0
  • 4.528E-18
  • 1.46E-15
  • 0
  • -8.676E-14
  • 0.02829
  • 0
  • 0.00006858
  • 0.00008184
  • 0
  • 0.004269
  • 0.03155
  • 0
  • 0.00007606
  • 0.000127
  • 0
  • 0.004973
  • 0.112
  • 0
  • 0.00039
  • 0.0003166
  • 0
  • 0.01139
  • 0.0003061
  • 0
  • 6.813E-8
  • 1.636E-7
  • 0
  • -0.000009867
  • 0.01177
  • 0
  • 0.00003494
  • 0.00003015
  • 0
  • 0.0009422
  • 54.37
  • 0
  • 0.0002128
  • 0.009786
  • 0
  • -0.1712
  • 0.000004463
  • 0
  • 2.033E-9
  • 1.794E-8
  • 0
  • -0.000001219
  • 74.37
  • 0
  • 0.3055
  • 1.086
  • 0
  • -117

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
1Diese Wirkungskategorie behandelt hauptsächlich die mögliche Wirkung einer ionisierenden Strahlung geringer Dosis auf die menschliche Gesundheit im Kernbrennstoffkreislauf. Sie berücksichtigt weder Auswirkungen, die auf mögliche nukleare Unfälle und berufsbedingte Exposition zurückzuführen sind, noch auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle in unterirdischen Anlagen. Die potenzielle vom Boden, von Radon und von einigen Baustoffen ausgehende ionisierende Strahlung wird ebenfalls nicht von diesem Indikator gemessen.
2Die Ergebnisse dieses Umweltwirkungsindikators müssen mit Bedacht angewendet werden, da die Unsicherheiten bei diesen Ergebnissen hoch sind oder da es mit dem Indikator nur begrenzte Erfahrungen gibt.
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (krebserregend) (HTP-c) 2
  • 3.376E-7
  • 0
  • 4.584E-12
  • 1.293E-11
  • 0
  • -2.914E-10
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (nicht krebserregend) (HTP-nc) 2
  • 1.74E-7
  • 0
  • 2.693E-10
  • 4.879E-10
  • 0
  • 2.909E-8
Auftreten von Krankheiten aufgrund von Feinstaubemissionen (PM) 2
  • 4.402E-7
  • 0
  • 4.318E-10
  • 1.07E-9
  • 0
  • -1.897E-8
Wirkung durch Exposition des Menschen mit U235 (IR) 1
  • 0.9973
  • 0
  • 0.00008133
  • 0.02652
  • 0
  • -1.576
Toxizitätsvergleichseinheit für Ökosysteme (ETP-fw) 2
  • 131.5
  • 0
  • 0.2267
  • 0.4568
  • 0
  • -27.25
Bodenqualitätsindex (SQP) 2
  • 3463
  • 0
  • 0.105
  • 0.3423
  • 0
  • -20.39