Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: EQUITONE Linea / Lunara Faserzementtafeln (de) en de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Kerninformationen des Datensatzes
Ort BE
Referenzjahr 2020
Name
EQUITONE Linea / Lunara Faserzementtafeln
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Diese EPD behandelt ein Durchschnittsprodukt der beiden Produkte EQUITONE Linea und Lunara Faserzementtafeln. Bei diesem Durchschnittsprodukt handelt es sich um autoklavierte Eternit-Faserzementtafeln aus Calciumsilikat, die von ETEX Services NV im Werk Kapelle-op-den-Bos in Belgien hergestellt und in Deutschland verkauft werden. Systemgrenze: Diese EPD behandelt den Lebensweg von der Wiege bis zur Bahre für die EQUITONE [LINEA/LUNARA] Tafeln mit den folgenden Lebenszyklusstadien: A1, A2, A3, A4, A5, B1-7, C1, C2, C3, C4 und D. Für A1, A2 und A3 wurden spezifische Mengen und Entfernungen von ETEX NV erfasst und von VITO verarbeitet. Für den Transport wurde der Standardauslastungsfaktor der Transportdatensätze verwendet, da alle Transporte massenbasiert waren. Zudem sind in den Anhängen die Umweltprofile der beiden möglichen Aufbauvarianten aufgeführt, die bei Berechnungen auf Gebäudeebene zu verwenden sind. Für die Aufbauszenarien werden die folgenden Lebenszyklusstadien berücksichtigt: A1, A2, A3, A4, C2, C3, C4 und D. Die Auswirkungen in den Lebenszyklusstadien A5, B1-7 und C1 werden vollständig dem Produkt EQUITONE [LINEA/LUNARA] zugeordnet. Abschätzungen und Annahmen Die Mehrheit der Rohstoffe wurde mit Datensätzen von Ecoinvent 3.5 modelliert. In einigen wenigen Fällen (Pigmentierungsstoffe) wurde kein spezifischer Datensatz in der Datenbank gefunden, daher kam stattdessen ein Proxy zum Einsatz. Bei der Analyse wurden alle Betriebsdaten berücksichtigt, d. h. alle eingesetzten Ausgangsstoffe, die thermische Energie, der interne Kraftstoffverbrauch sowie der Stromverbrauch, alle direkten Produktionsabfälle sowie alle zur Verfügung stehenden Emissionsmessungen. Die Verpackungsmaterialien, die biogenen Kohlenstoff enthalten, sind Holzplatten und Kartonagen. Es wird keine Aufnahme oder Freisetzung von biogenem Kohlenstoff modelliert. Der im Verpackungsmaterial der Rohstoffe (aus A1) enthaltene biogene Kohlenstoff verlässt das System während des Produktionsstadiums (in A3) mit der Entsorgung der jeweiligen Verpackungsmaterialien. Der im Verpackungsmaterial der EQUITONE [LINEA/LUNARA] Tafeln enthaltene biogene Kohlenstoff (aus A3) verlässt das System bei der Installation (in A5) mit der Entsorgung der jeweiligen Verpackungsmaterialien. Die Verpackungsmaterialien, die biogenen Kohlenstoff enthalten, sind Holzplatten und Papierverpackungen. Abschneideregeln Für diese Studie wurden die Abschneidekriterien von 1 % des erneuerbaren und nicht erneuerbaren Primärenergieeinsatzes und 1 % der Gesamtmasse dieses Einheitsprozesses gemäß EN 15804 eingehalten. Bei der Datenerhebung wurden alle bekannten Inputs und Outputs berücksichtigt, und die einzigen nicht vordergründig berücksichtigten Prozesse sind im Folgenden aufgeführt: Unbeabsichtigte Verschmutzung ist oft nur schwer von Emissionen zu unterscheiden, die unter normalen Bedingungen auftreten (unbeabsichtigte Verschmutzung wird nicht gemessen und nicht gesondert gemeldet), und wird daher in dieser EPD nicht berücksichtigt. · Umweltauswirkungen durch das Personal der Produktionsstätten sind in der Ökobilanz nicht berücksichtigt, z. B. Abfälle aus der Kantine und den Sanitäranlagen, unfallbedingte Verschmutzung durch menschliches Versagen oder Umweltauswirkungen durch Pendlerverkehr. Auch das Heizen oder Kühlen der Werke, um z. B. ein angenehmes Raumklima für das Personal zu gewährleisten, wird vernachlässigt. · Die Verpackung der Rohstoffe für den Aufbau wird in dieser Studie nicht berücksichtigt, da sie unter den Abschneidekriterien liegt. · Im Rahmen der Sachbilanz von Cedral wurde eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt, die zu dem Ergebnis führte, dass die abnutzbaren Siebe und Schneidmesser eine vernachlässigbare Wirkung von weniger als 1 % auf jede Schadenskategorie haben. Aus diesem Grund wurden diese Inputs in dieser EPD nicht berücksichtigt. Hintergrunddaten Die Ökobilanz von EQUITONE [LINEA/LUNARA] wurde mit der Software SimaPro 8.5 und der Datenbank Ecoinvent 3.5 erstellt. Datenqualität In der Ökobilanz gibt es verschiedene Anforderungen an die Daten und unterschiedliche Ebenen der Datenerfassung. Es wird zwischen unternehmensspezifischen, anwendungsspezifischen und generischen Daten unterschieden. Unternehmensspezifische Daten von Etex: Unternehmensspezifische Daten sind die Daten für die Produktion der EQUITONE [LINEA/LUNARA] Tafeln. Die Daten für den Produktionsprozess wurden VITO von Etex in Form eines Fragebogens zur Verfügung gestellt. Die EPD wurde mit industriellen Daten aus dem Jahr 2017 erstellt. Die gesammelten Daten sind von sehr guter Qualität. Auch die Hintergrunddaten sind von sehr guter Qualität, mit wenigen Ausnahmen, in denen wir Proxys verwenden mussten. Anwendungsspezifische Daten Die anwendungsspezifischen Daten betreffen alle Lebenszyklusstadien vom Transport der verpackten EQUITONE [LINEA/LUNARA] Tafeln zur Baustelle über den Transport zur Entsorgung bis hin zur endgültigen Entsorgung. Einige der zugehörigen Szenarien (für den Transport zur Baustelle, den Bauprozess, das Nutzungsstadium und den Abriss) wurden von Etex zur Verfügung gestellt, andere wurden von VITO und Etex gemeinsam auf der Grundlage spezifischer Quellen entwickelt. Die Datenqualität ist daher von sehr guter Qualität, wenn konkrete Entfernungen und Entsorgungsszenarien angegeben wurden, und von guter Qualität, wenn durchschnittliche Entfernungen und PCR-Standardszenarien verwendet wurden. Generische Daten VITO sammelt öffentlich zugängliche generische Daten für alle Hintergrundprozesse, z. B. die Stromerzeugung, den Transport mit einem bestimmten LKW usw. Die wichtigste Sachbilanzquelle für diese Art von Hintergrundprozessen ist die Datenbank Ecoinvent v3.5 (Ecoinvent, Oktober 2019). Die generischen Daten sind von guter Qualität. Die Geografie wird beim Strommix im gesamten System berücksichtigt. Die zeitliche Repräsentativität ist die der generischen Ecoinvent-Datensätze, wobei nur gültige Datensätze verwendet wurden. Gleiches gilt für Genauigkeit und Vollständigkeit, da die Verbesserung dieser Qualitätskriterien für die spezielle Studie den Rahmen dieser Studie sprengen würde. Betrachtungszeitraum Für das Jahr 2017 wurden Daten für den Produktionsprozess von EQUITONE [LINEA/LUNARA] in Belgien erhoben. Allokation Bei Etex werden verschiedene Arten von Faserzementprodukten hergestellt. Die Produkte EQUITONE [LINEA/LUNARA] werden jedoch nur auf bestimmten Produktionslinien hergestellt, ohne dass dabei Nebenprodukte anfallen. Für den Stromverbrauch, den Einsatz von Erdgas usw. waren nur Daten auf Werksebene verfügbar. Die Daten auf Werksebene wurden anhand des jeweiligen jährlichen Produktionsvolumens (physische Beziehung) dem analysierten Produkt zugeordnet, daher wird eine Mengenallokation angewendet. Materialinputs und ‑outputs, die auf Produktebene nicht verfügbar waren, wie z. B. Abfälle, wurden auf ähnliche Weise zugeordnet.
Technisches Anwendungsgebiet Das Produkt EQUITONE [LINEA/LUNARA] wird hauptsächlich für hinterlüftete Wand- und Deckenbekleidungen im Außenbereich sowie für isolierte Leichtbaufassaden verwendet. Die Tafeln selbst werden auf einer Unterkonstruktion aus Holz oder Metall befestigt. Diese Unterkonstruktion wird auf einer tragenden Wand in Massivbauweise (z. B. Ziegel, Beton, ...), einem Rahmen in Leichtbauweise (Stahl, Holz) oder einer vorgefertigten Lösung montiert. Der Anwendungsbereich umfasst Neubauten und die Renovierung von niedrigen, mittelhohen und hohen Gebäuden. Die Tafeln werden auch als Deckenbekleidungen im Außenbereich und als Abdeckplatten (sog. Dachuntersichten) für Dachtraufen und Ortgänge verwendet. Im kleineren Rahmen können EQUITONE [LINEA/LUNARA] Tafeln als Schutz für isolierte Fundamente verwendet werden.
Gliederungsnummer 1.3.12
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 1.3.12 Mineralische Baustoffe / Steine und Elemente / Faserzement
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Fassaden / Faserzement / Faserbeton
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz EQUITONE [LINEA/LUNARA] ist eine autoklavierte Eternit-Faserzementtafel aus Calciumsilikat, die im Werk Kapelle-op-den-Bos, Belgien, hergestellt wird. Die EPD basiert auf der Jahresproduktion von Linea/Lunara aus dem Jahr 2016, wobei alle ausgewiesenen Daten auf Basis der Produktionsmengen als standortspezifischer Gesamtwert berechnet wurden. Die Tafeln bestehen hauptsächlich aus Sand, Zement, Cellulose, Wollastonit, Ton und Kalk. Dieses Produkt wird als Tafel für die Verkleidung von Außenwänden (und Innenwänden) verwendet. Dieses Durchschnittsprodukt ist repräsentativ für die folgende Farbpalette: TE 20, TE 60 und TE 90 der 10 mm dicken Tafeln. EQUITONE LINEA und EQUITONE LUNARA unterscheiden sich lediglich durch ihre Pigmentierung und Textur. Alle Produkte aus dieser Reihe: · wurden nach demselben industriellen Verfahren hergestellt; · haben gleichartige physikalische Eigenschaften; · haben die gleiche Dichte; · sind seit 2007 auf dem europäischen Markt erhältlich; · werden seit 2007 in einem Werk (Kapelle-op-den- Bos) hergestellt.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Rohdichte: 1580.0 kg/m^3
    • Flächengewicht: 16.5 kg/m^2
    • Schichtdicke: 0.01 m
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2025
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Die Herstellung von Fassadentafeln aus Faserzement erfolgt nach einem weitgehend automatisierten Wickelverfahren: Die Rohstoffe werden mit Wasser zu einem homogenen Gemisch aufbereitet. In diesen Faserzementbrei tauchen rotierende Siebzylinder, die nach innen entwässern. Die Sieboberfläche belegt sich dabei mit einem dünnen Faserzementfilz, der auf ein endlos umlaufendes Transportband übertragen wird. Von dort gelangt er auf eine Formatwalze, die sich nach und nach mit einer dicker werdenden Schicht aus Faserzement belegt. Ist die gewünschte Materialdicke erreicht, wird die noch feuchte und formbare Faserzementschicht (Faserzementvlies) aufgetrennt und von der Formatwalze abgenommen. Das Faserzementvlies wird zugeschnitten. Anfallende Reste werden in den Produktionsprozess zurückgeführt, sodass kein Abfall entsteht. Das Vlies wird dann auf Schablonen gelegt, gepresst und in einem Autoklaven dampfgehärtet. Die Fassadentafeln werden dann kalibriert, geschliffen, oberflächenstrukturiert und hydrophobiert, bevor sie verpackt und an den Kunden versandt werden. Technische Daten: Die folgenden Tabellen enthalten die technischen Daten für das Produkt EQUITONE [LINEA/LUNARA]. Deklarierte Einheit: Die Funktionseinheit ist definiert als: die Produktion von 1 m2 (Dicke 10 mm) des Durchschnitts der beiden Produkte EQUITONE LINEA und EQUITONE LUNARA Tafeln und die damit verbundenen Auswirkungen in den verschiedenen Lebenszyklusstadien von der Wiege bis zur Bahre, wobei die erwartete durchschnittliche Referenz-Nutzungsdauer des Produkts 50 Jahre beträgt. Die Anhänge der EPD enthalten auch die Umweltprofile für die beiden Aufbauvarianten: Holzrahmen mit Stahlschrauben und Aluminiumrahmen mit Aluminiumnieten, beide auf einer EPDM-Schicht.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Transport
A2
Herstellung
A3
Transport
A4
Einbau
A5
Nutzung
B1
Instandhaltung
B2
Reparatur
B3
Ersatz
B4
Umbau/Erneuerung
B5
Energieeinsatz
B6
Wassereinsatz
B7
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 55.92
  • 0.2301
  • 10.49
  • 0.2523
  • 7.104
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0.4055
  • 0.02049
  • 0
  • 0.06865
  • -4.663
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 72.94
  • 13.71
  • 43.43
  • 24.5
  • 19.69
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 3.699
  • 2.005
  • 0
  • 2.67
  • -12.74
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.1099
  • 0.002285
  • 0.01494
  • 0.003834
  • 0.01419
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0.0008445
  • 0.0003137
  • 0
  • 0.002535
  • -0.002168
Output
  • 0.00005287
  • 0.00000811
  • 0.00004136
  • 0.00001547
  • 0.00002293
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0.0000107
  • 0.000001254
  • 0
  • 0.000001123
  • -0.00000854
Output
  • 1.118
  • 0.2875
  • 0.1578
  • 1.133
  • 0.4113
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0.0105
  • 0.0936
  • 0
  • 14.21
  • -0.004319
Output
  • 0.0003172
  • 0.00008852
  • 0.0002152
  • 0.0001641
  • 0.00009462
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0.0000128
  • 0.00001345
  • 0
  • 0.00001967
  • -0.00003184
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 2.108
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 1.082
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Transport
A2
Herstellung
A3
Transport
A4
Einbau
A5
Nutzung
B1
Instandhaltung
B2
Reparatur
B3
Ersatz
B4
Umbau/Erneuerung
B5
Energieeinsatz
B6
Wassereinsatz
B7
Abbruch
C1
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • 7.797
  • 0.8958
  • 1.095
  • 1.577
  • 1.373
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0.1962
  • 0.129
  • 0
  • 0.0796
  • -0.4222
  • 6.405E-7
  • 1.532E-7
  • 3.204E-7
  • 2.91E-7
  • 1.562E-7
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 9.627E-9
  • 2.384E-8
  • 0
  • 2.91E-8
  • -4.363E-8
  • 0.001292
  • 0.0004178
  • 0.0002381
  • 0.0002587
  • 0.0002471
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0.00001885
  • 0.00002112
  • 0
  • 0.00001983
  • -0.00008827
  • 0.02619
  • 0.01245
  • 0.004717
  • 0.005079
  • 0.005893
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0.0008988
  • 0.0004156
  • 0
  • 0.0005244
  • -0.001065
  • 0.004245
  • 0.001242
  • 0.001014
  • 0.0008485
  • 0.001014
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0.000246
  • 0.0000695
  • 0
  • 0.000102
  • -0.0001303
  • 0.000008443
  • 0.00000126
  • 0.000001593
  • 0.000004856
  • 0.000001998
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 2.86E-7
  • 3.884E-7
  • 0
  • 1.01E-7
  • -1.89E-7
  • 53.14
  • 13.74
  • 28.39
  • 25.4
  • 14.73
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 2.134
  • 2.079
  • 0
  • 2.352
  • -10.13