Tags | Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT. |
Kerninformationen des Datensatzes | |||
Ort | AT | ||
Referenzjahr | 2022 | ||
Name |
| ||
Anwendungshinweis für Datensatz | Gültigkeitsbereich: Die vorliegende Umwelt-Produktdeklaration bezieht sich auf eine deklarierte Einheit von 1 Tonne durchschnittliches Nahtlosrohr produziert am Standort Kindberg (Österreich). Systemgrenze: Die Ökobilanz des durchschnittlichen Nahtlosrohr beinhaltet eine Cradle-to-Gate-Betrachtung (Wiege bis zum Werkstor) der auftretenden Umweltwirkungen mit den Modulen C1-C4 und Modul D (A1-A3 + C + D). Die folgenden Lebenszyklusphasen werden in der Analyse berücksichtigt: Modul A1-A3 | Produktionsstadium Das Produktionsstadium beinhaltet die Aufwendungen der Nahtlosrohrproduktion der voestalpine Tubulars GmbH & Co KG am Produktionsstandort Kindberg. Der Großteil der eingesetzten Stahlvorblöcke wird vom integrierten Stahlwerk am Standort Donawitz bereitgestellt. Die Abbildung der vorgelagerten Umweltlasten der Stahlproduktion sind somit basierend auf Primärdaten abgebildet. Die elektrische Energiebereitstellung am Standort Kindberg erfolgte 2019 zu 100 % aus Ökostrom aus Wasserkraft (Emissionsfaktor GWP-Gesamt: 6 g CO2-Äquivalent/kWh). Die Versorgung mit thermischer Energie basiert auf Erdgas. Auch die Produktion der Verpackung der Nahtlosrohre ist in Modul A1-A3 erfasst. Modul C1 | Rückbau Für das End-of-Life-Szenario wird der sortenreine Rückbau des Endprodukts angenommen. Die mit dem Rückbau verbundenen Aufwände werden damit als gering eingeschätzt und sind somit vernachlässigbar. Der konkrete Energieaufwand für den Rückbau ist stark vom Anwendungsfall der Nahtlosrohre abhängig. Modul C2 | Transport Modul C2 beinhaltet den Transport zur Abfallbehandlung. Dazu wird der Transport via LKW über 50 km Transportdistanz als repräsentatives Szenario angesetzt. Modul C3 | Abfallbehandlung Jener Produktfluss, der das Modul D zum Recycling erreicht, verlässt das Produktsystem in C3. Aufwendungen für die Zerkleinerung und Sortierung des Stahlschrottes sind aufgrund der Geringfügigkeit der zu erwartenden Umweltwirkung nicht enthalten. Modul C4 | Entsorgung Das Modul C4 deklariert die durch die Deponierung (5 % des Produktes) entstehenden Umweltwirkungen. Modul D | Nutzen und Lasten außerhalb der Systemgrenzen Im Modul D werden die Substitutionspotenziale von Primärstahl durch ein Recyclingszenario (95 % des Produktes) dargestellt. | ||
Technisches Anwendungsgebiet | Die Produkte der voestalpine Tubulars GmbH & Co KG finden vorwiegend in folgenden Bereichen Anwendung: Öl und Gas Ölfeldrohre OCTG (Tubing, Casing, Zubehör) Line Pipe, Oil & Gas Mechanical (Standard, Hochdruckanwendungen) Green Pipe für Drill Pipe Industrielle Rohre Rohre für Mobilität (Achsen für Trailer und Nutzfahrzeuge, Riemenscheiben, Dämpfungselemente, Schwingungsdämpfer, Antriebsstränge) Mechanische Rohre (Tunnelanker, Bodenanker, Hangbefestigungen, Kranbaurohre) Kesselrohre, Druckrohre, hochtemperaturbeständige Rohre für Raffinerien, Kraftwerke, chemische und petrochemische Industrie Luppen für Ziehereien für die Automobilindustrie, Druckkomponenten für Gasflaschen, Maschinenbau, Wärmetauscherrohre ToughTubes (thermomechanisch behandelte nahtlose Stahlrohre) | ||
Gliederungsnummer | 4.1.05 | ||
Klassifizierung |
Klassenname
:
Hierarchieebene
| ||
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz | Die Produkte der voestalpine Tubulars GmbH & Co KG sind nahtlose Stahlrohre und werden in rund 80 unterschiedlichen Güten nach den gültigen europäischen und internationalen Normen, Richtlinien und Spezifikationen gefertigt und ausgeliefert. | ||
Copyright | Ja | ||
Eigentümer des Datensatzes | |||
Quantitative Referenz | |||
Referenzfluss(flüsse) |
| ||
Zeitliche Repräsentativität | |||
Datensatz gültig bis | 2027 | ||
Technologische Repräsentativität | |||
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme | Das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Stahlrohrprodukten der voestalpine Tubulars GmbH & Co KG bildet Rohstahl, der großteils über die Primärroute (Hochofen, LD-Stahlwerk) am Standort Donawitz hergestellt wird. Der flüssige Rohstahl wird dort mittels Stranggussverfahren zu Vorblöcken gegossen. Ein geringer Anteil an Vormaterial wird von alternativen Lieferanten bezogen, welche den Rohstahl mittels Elektrolichtbogenöfen produzieren und anschließend zu runden Vorblöcken verarbeiten. Die Vorblöcke werden mittels Bahn angeliefert und im Vormateriallager zwischengelagert. Vormaterial sind ausschließlich runde Vorblöcke, welche in erster Linie mittels Hartmetallsägen auf die gewünschten Einsatzblocklängen unterteilt werden, wobei das Schneiden bei Raumtemperatur erfolgt. Vorblöcke, welche in Ausnahmefällen auf der Knüppelschere abgelängt werden, müssen hingegen vorher in einem Vorwärmofen auf eine Schertemperatur von ca. 200 °C gebracht werden. Nach dem Erwärmen auf Verformungstemperatur (ca. 1.280 °C) in einem Drehherdofen werden die Blöcke in einem Schrägwalzwerk zu einem Hohlblock geformt. Nach diesem Aggregat gelangt der Hohlblock zur Stoßbank. Hier wird der Hohlblock über eine Dornstange zu einer sogenannten Rohrluppe mit entsprechend dünner Wand und einer Länge von max. 22 m abgewalzt. Anschließend wird die Luppe in einem Nachwärmofen nochmals auf ca. 1.000 °C erwärmt und in einem Streckreduzierwalzwerk auf die gewünschten Fertigrohrabmessungen gewalzt. Über Kühlbett und Kaltsägen gelangen die Rohre in ein Zwischenlager, von dem aus entweder die Adjustagelinie für Industrial Pipes oder das Ölfeldrohrwerk beschickt werden. Adjustagelinie für Industrial Pipes Die gesamte Gruppe der Industrial Pipes (Maschinenbaurohre, Line Pipe, etc.) durchlaufen diese Adjustagelinie und werden nach der Fertigstellung an ein Versandlager übergeben. Ölfeldrohrwerk Der Produktionsablauf im Ölfeldrohrwerk gliedert sich im Wesentlichen in folgende Verarbeitungsstufen: Eingangskontrolle Staucherei Wärmebehandlung Zerstörungsfreie Prüfungen Gewindeschneidbetrieb Muffenfertigung Technische Daten: Die vorliegende EPD bezieht sich auf alle Produkte der voestalpine Tubulars GmbH & Co KG in unterschiedlichen Stahlgüten, Abmessungen, Ausführungen und Auslieferungszuständen. Deklarierte Einheit: Die vorliegende Umwelt-Produktdeklaration bezieht sich auf eine deklarierte Einheit von 1 Tonne durchschnittliches Nahtlosrohr. |
Subtyp | average dataset | ||||
LCA-Methoden-Bericht | |||||
Datenquellen, Behandlung und Repräsentativität | |||||
Dokumentation des Datenqualitätsmanagements | |||||
Für diesen Datensatz verwendete Datenquelle(n) | |||||
Vollständigkeit | |||||
Validierung | |||||
| |||||
Konformitätsdeklarationen |
Konformität |
Konformitätsystemname
|
Genehmigung der insgesamten Einhaltung
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Bewertung der Einhaltung
|
Dokumentation der Einhaltung
|
Einhaltung der Qualitätsvorgaben
|
Konformität |
Konformitätsystemname
|
Genehmigung der insgesamten Einhaltung
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Bewertung der Einhaltung
|
Dokumentation der Einhaltung
|
Einhaltung der Qualitätsvorgaben
|
Auftraggeber und Ziel | |
Auftraggeber | |
Datengenerator | |
Ersteller/Modellierer | |
Dateneingabe | |
Zeitstempel (zuletzt gespeichert) | 2022-03-30T15:42:44.378 |
Datensatzformat(e) | |
Veröffentlichung und Eigentum | |
UUID | 6d5aa8f9-2425-4d12-a1c4-cc33a2cef5e2 |
Datensatzversion | 00.02.000 |
Registrierungsstelle | |
Registrierungsnummer | EPD-VOE-20220001-IBC1-DE |
Eigentümer des Datensatzes | |
Copyright | Ja |
Lizenztyp | Free of charge for all users and uses |
Zugriffs- und Nutzungseinschränkungen | None |
Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen