Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Fixit 222 Aerogel Hochleistungsdämmputz (de) en de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Kerninformationen des Datensatzes
Ort CH
Referenzjahr 2021
Name
Fixit 222 Aerogel Hochleistungsdämmputz
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Produkt: Fixit 222 Aerogel Hochleistungsdämmputz Werk: Fixit AG, Im Schachen 416, 5113 Holderbank, Schweiz Standortländer: Albanien, Bosnien, Bulgarien, Deutschland, Italien, Kroatien, Litauen, Mazedonien, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine Systemgrenze: Die Systemgrenze für die Ökobilanz umfasst den Lebensweg "von der Wiege bis Werktor mit Optionen". Diese umfassen die nachfolgend beschriebenen und in Grafik 2 dargestellten Prozesse (siehe auch Umfang deklarierter Module Systemgrenze Kapitel 5). Die Module A1-A3 (Produktionsstadium) umfassen die Versorgung mit Rohstoffen und Hilfsstoffen (Bindemittel, Leichtzuschlag, Additive), die Verpackung, Transporte sowie Energieverbräuche zur Herstellung. Das Modul A4 umfasst die Transporte vom Hersteller zum Installationsort und das Modul A5 die Montage des Dämmputzes auf der Baustelle sowie die dabei anfallende Entsorgung der Verpackungsabfälle. Für die Montage werden Wasser und Energie verwendet. Das Modul C2 umfasst die Transporte für die Entsorgung und Modul C4 die Entsorgung des Endprodukts auf der Deponie. Das Modul D umfasst das Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs- oder Recyclingpotenzial des Produktes. Für eine Wieder- oder Weiterverwendung von Dämmputz mit Leichtzuschlag Aerogel fehlen Erfahrungswerte. Darum wurde im Modul D bei allen Indikatoren der Wert 0 angegeben. Grafik 2: Inhaltliche Systemgrenze für die Ökobilanz von Fixit 222 Nicht berücksichtigt wurde die Staubentwicklung bei der Herstellung und Applikation des Hochleistungs-dämmputzes Fixit 222, da bei Einhaltung der arbeitsrechtlichen Vorschriften keine Gefährdung für die menschliche Gesundheit besteht. Weiter wurde der Aufwand für das Entfernen des Dämmputzes am Ende der Lebensdauer nicht erhoben, da er als vernachlässigbar klein angesehen wird. Bei einem vollständigen Rückbau des Gebäudes ist dieser Zusatzaufwand nahezu Null. Ein Kalkputz wie Fixit 222 nimmt während eines längeren Härtungsprozesses Kohlendioxid (CO2) aus der Luft auf (Karbonatisierung). Dies reduziert den CO2-Fussabdruck des Dämmputzes Fixit 222. Da das Abbinden des Kalkhydrats unter Aufnahme von CO2 ein sehr langsamer Prozess ist, wird die zeitverzögerte Wirkung der Menge CO2, welche in diesem Prozess wieder aufgenommen wird, nicht ausgewiesen.
Technisches Anwendungsgebiet Fixit 222 ist ein ökologischer, wohnbaubiologischer Hochleistungsdämmputz für den Innen- und Außenbereich. Als Untergründe sind Backstein, Kalksandstein, Naturstein, Bruchsteinmauerwerke sowie rau-geschalter Beton geeignet. Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Stark oder unterschiedlich saugende Untergründe benötigen vorgängig einen Anwurf.
Gliederungsnummer 1.4.04
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 1.4.04 Mineralische Baustoffe / Mörtel und Beton / Putz und Putzmörtel
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Mauerwerk und Mörtel / Mineralische Werkmörtel
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Der Fixit 222 Aerogel Hochleistungsdämmputz ist ein innovativer Dämmputz: Durch die Verwendung von Aerogel-Granulat als dämmender Zuschlagstoff erreicht der Fixit 222 eine Wärmeleitfähigkeit, welche um ein Vielfaches niedriger ist als bei anderen marktüblichen Dämmputzen. Altbauten sowie historische und unter Denkmalschutz stehende Objekte können damit energetisch saniert werden, ohne dass die original Wandstruktur verloren geht. Rundungen und Vertiefungen können originalgetreu nachgebildet und Unebenheiten millimetergenau ausgefüllt werden. Aerogele sind hochporöse Festkörper, deren Volumen aus bis zu 99,98 % Poren (Luft) besteht und gehören damit zu den leichtesten verfügbaren Feststoffen. Durch die extrem poröse Gefügestruktur werden die Luftmoleküle in den Poren eingeschlossen und die Wärmeübertragung auf ein Minimum reduziert. Das Rohmaterial zur Herstellung von Aerogel ist amorphes Siliziumdioxid, in der Baustoffkunde als Kaliwasserglas oder Silikat bekannt. Dieser rein mineralische Rohstoff bildet die Grundlage für die hohe Leistungsfähigkeit des Dämmstoffes.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Materialeigenschaften des Referenzflusses
    • Umrechnungsfaktor auf 1kg: 1.0 -
    • Rohdichte: 202.5 kg/m^3
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2026
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Der Wärmedämmputz wird in Mischwerken in folgenden Arbeitsschritten hergestellt: Füllen der Vorrats- bzw. Wägebehälter Förderung der Einsatzstoffe/des Mischgutes in den Mischer Mischen Förderung des Fertigproduktes Verpackung Verladung des Fertigproduktes und Auslieferung Die Rohstoffe – u. a. Kalk, Bindemittel, Leichtzuschläge, Hilfsstoffe, Zusatzmittel und -stoffe (siehe Grundstoffe) – werden im Herstellwerk in Silos oder Gebinden gelagert. Aus diesen werden die Rohstoffe entsprechend der jeweiligen Rezeptur gravimetrisch dosiert und intensiv miteinander vermischt. Anschließend wird das Mischgut abgepackt und als Werk-Trockenmörtel trocken in Gebinden ausgeliefert. Deklarierte Einheit: Diese Deklaration bezieht sich auf ein Kilogramm Fixit 222 Aerogel Hochleistungsdämmputz.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Transport
C2
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 4.98
  • 0.0268
  • 0.0937
  • 0.000249
  • 0.00205
  • 0
Input
  • 0.34
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 5.31
  • 0.0268
  • 0.0937
  • 0.000249
  • 0.00205
  • 0
Input
  • 58.79
  • 0.09
  • 0.27
  • 0.02
  • 0.17
  • 0
Input
  • 0.41
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 59.2
  • 0.09
  • 0.27
  • 0.02
  • 0.17
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.0000737
  • 0.000116
  • 0.00162
  • 0.0000047
  • 0.000184
  • 0
Output
  • 0.000125
  • 8.17E-8
  • 2.12E-7
  • 1.37E-8
  • 5.35E-8
  • 0
Output
  • 0.336
  • 0.00325
  • 0.00255
  • 0.00202
  • 1.1
  • 0
Output
  • 0.000108
  • 7.74E-7
  • 0.00000331
  • 1.61E-7
  • 0.00000107
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Transport
C2
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • 4.39
  • 0.0038
  • 0.0042
  • 0.00148
  • 0.00467
  • 0
  • 0.0208
  • 0.0000045
  • 0.000148
  • 4.94E-7
  • 0.00000403
  • 0
  • 4.36
  • 0.00379
  • 0.00405
  • 0.00148
  • 0.00467
  • 0
  • 0.00557
  • 0.00000323
  • 0.00000438
  • 3.75E-7
  • 7.66E-7
  • 0
  • 0.00000178
  • 7.6E-10
  • 1.82E-9
  • 2.85E-10
  • 1.87E-9
  • 0
  • 0.00982
  • 0.0000261
  • 0.0000082
  • 0.00000641
  • 0.000053
  • 0
  • 0.0178
  • 0.0000264
  • 0.000063
  • 0.00000629
  • 0.0000467
  • 0
  • 0.0451
  • 0.0000945
  • 0.000239
  • 0.0000205
  • 0.000189
  • 0
  • 0.000223
  • 0.00000104
  • 5.59E-8
  • 0.0000117
  • 3.15E-8
  • 0
  • 0.00356
  • 0.00000869
  • 0.00000388
  • 0.00000186
  • 0.0000169
  • 0
  • 2.662
  • 0.00105
  • 0.00395
  • 0.000138
  • 0.000606
  • 0
  • 0.00000346
  • 1.09E-8
  • 2.39E-8
  • 2.72E-9
  • 4.92E-9
  • 0
  • 49.98
  • 0.05
  • 0.04
  • 0.02
  • 0.15
  • 0

IndikatorEinheit Herstellung
A1-A3
Transport
A4
Einbau
A5
Transport
C2
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
1Diese Wirkungskategorie behandelt hauptsächlich die mögliche Wirkung einer ionisierenden Strahlung geringer Dosis auf die menschliche Gesundheit im Kernbrennstoffkreislauf. Sie berücksichtigt weder Auswirkungen, die auf mögliche nukleare Unfälle und berufsbedingte Exposition zurückzuführen sind, noch auf die Entsorgung radioaktiver Abfälle in unterirdischen Anlagen. Die potenzielle vom Boden, von Radon und von einigen Baustoffen ausgehende ionisierende Strahlung wird ebenfalls nicht von diesem Indikator gemessen.
2Die Ergebnisse dieses Umweltwirkungsindikators müssen mit Bedacht angewendet werden, da die Unsicherheiten bei diesen Ergebnissen hoch sind oder da es mit dem Indikator nur begrenzte Erfahrungen gibt.
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (krebserregend) (HTP-c) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Toxizitätsvergleichseinheit für Menschen (nicht krebserregend) (HTP-nc) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Auftreten von Krankheiten aufgrund von Feinstaubemissionen (PM) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Wirkung durch Exposition des Menschen mit U235 (IR) 1
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Toxizitätsvergleichseinheit für Ökosysteme (ETP-fw) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Bodenqualitätsindex (SQP) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND