Tags | Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT. |
Kerninformationen des Datensatzes | |||
Ort | DE | ||
Referenzjahr | 2016 | ||
Name |
| ||
Anwendungshinweis für Datensatz | Gültigkeitsbereich: Dieses Dokument bezieht sich auf keramische Fliesen und Platten des Bundesverbands Keramische Fliesen e. V. Die Ökobilanzdaten wurden im Jahr 2014 in Mitgliedswerken des Verbands erfasst. Die Ökobilanz ist repräsentativ für 9 Firmen und 11 Werke des Verbandes, die insgesamt rund 70 % des gesamten inländischen Produktionsvolumens herstellen. Systemgrenze: Die folgenden Lebenszyklusphasen werden berücksichtigt: Produktstadium, Stadium der Errichtung des Bauwerks, Nutzungsstadium, Entsorgungsstadium, Gutschriften und Lasten außerhalb der Systemgrenzen. Die Systemgrenzen der EPD folgen dem modularen Ansatz der /EN 15804/. Nachfolgend werden die deklarierten Module kurz beschrieben. Art der EPD: „Wiege bis zur Bahre“. Module A1 bis A3 umfassen die Herstellungsphase: A1, Rohstoffgewinnung und –verarbeitung und ggf. Verarbeitungsprozesse von als Input dienenden Sekundärstoffen, (z. B. Recyclingprozesse), A2, Transport zum Hersteller, A3, Herstellung. Die Daten zu Energie-, Material- und Abfallflüssen werden in einer Datensammlung in den Werken abgefragt. Die mögliche Verwertung von Produktabfall, der während der Produktion anfällt, wird zugunsten eines konservativen Berechnungsansatzes zu Null alloziert. Er hat keinen nennenswerten Marktwert, verursacht aber auch keine Abnahmekosten und ist demnach als Nebenprodukt anzusehen. Die Einbindung von biogenem CO2 in den Holzpaletten wird einbezogen. Betrachtet wird ausschließlich der Anfall von defekten Paletten, die tatsächlich entsorgt werden. Das eingesetzte Papier bzw. der Karton besteht hauptsächlich aus Recyclingfasern mit einem technisch bedingten geringen Primärfaseranteil. Entsorgtes Papier/Karton erhält deshalb keine Gutschrift, z. B. bei der Energienutzung während der thermischen Verwertung. Modul A4 beinhaltet den Transport zum Kunden bzw. zur Baustelle. Diese Daten werden ebenfalls in den Werken erhoben und beziehen sich auf die inländischen Transporte. Modul A5 enthält die Montageaufwendungen incl. der Verpackungsentsorgung. In der vorliegende EPD wird ausschließlich der Einfluss der Verpackungsentsorgung aus Kunststoff und Papier incl. Transport der Verpackung zur Entsorgung bewertet. Für die Verpackungen (Ausnahme Papier/Karton) wird eine thermische Behandlung in einer Anlage mit R1<0,6 angenommen. Die Lasten aus dem Verbrennungsprozess werden in Modul A5 deklariert, die resultierenden Gutschriften in Modul D. Auf die Bilanzierung des Materialaufwandes für Fliesenkleber und Fugenmörtel sowie der Verschnitte wird verzichtet, da je nach Anwendung große Unterschiede im Aufkommen bestehen. Der Materialaufwand für Fliesenkleber und Fugenmörtel für eine typische Standardanwendung wird in der Deklaration ausgewiesen, fließt jedoch nicht in die Ökobilanz ein. Modul B1 betrifft die Nutzung der Fliesen hinsichtlich der Emissionen in die Umwelt. Das Modul ist deklariert. Bei der Verwendung von Fliesen sind keine gesundheitsgefährdenden Innenraumemissionen zu erwarten. Modul B2 beinhaltet die Reinigungsaufwendungen mittels Wasser und Reinigungsmittel. Ein typischer Reinigungsturnus ist getrennt für Boden- und Wandfliesen in der EPD angegeben. In der Ökobilanz wird die Umweltwirkung für den jährlichen Reinigungsaufwand von 1 m² Wandfliesen ausgewiesen. Wird der Betrag durch 4 dividiert (4 mal Reinigung Wandfliesen pro Jahr) und dann mit der Anzahl der Reinigungsdurchgänge pro Jahr für Bodenfliesen multipliziert, ist dem Planer die Berechnung der Gesamtwirkung der Reinigung auch von Bodenfliesen möglich. Module B3 bis B5 betreffen die Reparatur, den Ersatz und den kompletten Austausch des Fliesenbodens. Diese Module werden in der Studie betrachtet und in der EPD deklariert. Bei sachgerechtem Einbau ist keine Reparatur, Ersatz oder Austausch notwendig. Die Module B6 und B7 werden in der Studie betrachtet und in der EPD deklariert. Hier gibt es keine Umweltwirkungen, da das Produkt funktionell weder Wasser noch Strom beansprucht. Der Aufwand für die Reinigung ist in B2 deklariert. Die C-Module und das Modul D beziehen sich auf die Bewertung der Entsorgung der Fliesen nach der Nutzung. Hier werden zwei Maximal-Szenarien (jeweils 100%) für die Berechnung zugrunde gelegt. EoL-Szenario 1 bezieht sich auf die stoffliche Verwertung als mineralischer Füllstoff in der Bauindustrie. EoL-Szenario 2 beschreibt die Entsorgung auf der Bauschuttdeponie. Einzelheiten zu den Nachnutzungs-Modulen: Modul C1 beinhaltet den Aufwand für den Rückbau, vornehmlich den Dieselverbrauch der Abbruchmaschinen. Modul C2 schließt den Transport zur Deponie bzw. zur Verwertung ein. Modul C3 umfasst die Baustoffaufbereitung zur späteren Verwendung als mineralisches Schüttgut. Modul C4 umfasst die Abfallentsorgung, d.h. die Entsorgung auf der Bauschuttdeponie. Modul D beinhaltet die Gutschrift für ersparte Aufwendungen, d. h. die Einsparung von Primärmaterial und Primärenergie durch die Nutzung von Recyclingschotter sowie durch die thermische Nutzung der Verpackung. Einflüsse von Abfällen werden in den Modulen berücksichtigt, in denen diese anfallen. In der Herstellung benötigte Maschinen, Anlagen und Infrastruktur werden vernachlässigt. | ||
Technisches Anwendungsgebiet | Keramische Fliesen und Platten werden überwiegend als Wand- und Bodenbeläge im Innen- wie im Außenbereich eingesetzt. Neben ihrer Verwendung in Wohnbereichen wie z. B. im Bad, in der Küche, in Fluren und Dielen sowie in Wohn- und Schlafzimmer, Balkonen und Terrassen werden sie u.a. wegen der Kombination von Design und Robustheit in gewerblichen und industriellen Bereichen, in öffentlichen Bauten, in Schwimmbädern und Fassaden usw. eingesetzt. | ||
Gliederungsnummer | 1.3.07 | ||
Klassifizierung |
Klassenname
:
Hierarchieebene
| ||
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz | Keramische Fliesen und Platten werden durch Strangpressen oder Trockenpressen oder andere Verfahren geformt, anschließend getrocknet und dann einfach oder zweifach gebrannt, um die gewünschten und geforderten Eigenschaften zu entwickeln. Die hier betrachteten Produkte erfassen Wand- und Bodenfliesen in sämtlichen Formaten, Oberflächen (z.B. glasiert bzw. vergütet und unglasiert) und Farben sowie alle definierten Klassifizierungs- und Bewertungsgruppen. Die übliche Eingruppierung keramischer Fliesen in Steingut, Steinzeug, Feinsteinzeug und Spaltplatten hat sich aus dem Sprachgebrauch entwickelt. Steingut ist poröser und hat eine höhere Wasseraufnahmefähigkeit. Es wird glasiert und überwiegend im Innenbereich eingesetzt. Steinzeug sowie Feinsteinzeug nehmen dagegen wesentlich weniger Wasser auf. Dies macht sie frostbeständiger und auch als Bodenbelag besonders strapazierfähig. Bei Spaltplatten, also bei stranggepressten Produkten verhält es sich ähnlich. | ||
Szenarien |
| ||
Copyright | Ja | ||
Eigentümer des Datensatzes | |||
Quantitative Referenz | |||
Referenzfluss(flüsse) |
| ||
Zeitliche Repräsentativität | |||
Datensatz gültig bis | 2022 | ||
Technologische Repräsentativität | |||
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme | Die hier betrachteten Produkte umfassen Wand- und Bodenfliesen in sämtlichen Formaten, Oberflächen (z. B. glasiert bzw. vergütet und unglasiert) und Farben sowie alle definierten Klassifizierungs- und Bewertungsgruppen. Herstellung: Der Herstellungsprozess für keramische Fliesen und Platten gliedert sich in verschiedene Verfahrensschritte wie die Aufbereitung der Ausgangsstoffe, die Formgebung, die Trocknung, falls notwendig Glasieren, und das Brennen der Fliesen- und Plattenrohlinge. Als keramische Rohstoffe dienen hauptsächlich Ton, Kaolin, Quarz und Feldspat. Die Ausgangsmaterialien werden zunächst zerkleinert und gemahlen, nach Rezept verwogen, im Mischer mit Wasser versetzt und homogenisiert (keramische Masse). Bei der Formgebung werden zwei verschiedene Verfahren unterschieden. Im so genannten Trockenpress-Verfahren wird die Rohstoffmasse als Granulat in die zukünftige Fliesenform gepresst; bei der Strangpressung wird die breiig aufgearbeitete Rohstoffmasse durch Formgebungsschablonen gepresst. Die geformten Rohlinge werden sodann gegebenenfalls getrocknet und mit oder ohne eine Glasur gebrannt. Nach dem Brand werden die Fliesen versandfertig sortiert und verpackt. Rohstoffe: Die keramischen Fliesen und Platten werden aus einem Rohstoffgemenge hergestellt, das aus folgenden wesentlichen Bestandteilen besteht: Tone ca. 50%, Feldspate ca. 25 %, Kaolin ca. 7 %, Kalkstein ca. 3%, Sand ca. 3 % und Glasuren/Vergütung ca. 4 % . Technische Daten: Das folgende Kapitel enthält Angaben über die Leistung der Produkte in Bezug auf deren wesentliche Merkmale gemäß EN 14411, soweit sie in der Leistungserklärung enthalten und spezifiziert sind. Da keine spezifischen Werte für das in dieser EPD deklarierte durchschnittliche Produkt angegeben werden können, werden nachfolgend die Anforderungen entsprechend definierter Produktklasse ausgewiesen. 1. Wasseraufnahme: Die Klassifizierung keramischer Fliesen und Platten erfolgt im Hinblick auf die Wasseraufnahme und Formgebung in Gruppen I bis III. Wasseraufnahme als Massenanteil je nach Gruppe > 0,5% bis < 10%, gemessen nach /DIN EN ISO 10545-3/ 2. Bruchlast (Anforderungen nach /DIN EN 14411/): sind abhängig vom Einsatz der Fliesen und der Klassifizierungsgruppe - Bruchlast bei Fliesendicke ≥ 7,5mm: min. 600 – min. 1.300 N - Bruchlast bei Fliesendicke < 7,5 mm: min. 200 – min. 600 N 3. Biegefestigkeit (Anforderungen nach /DIN EN 14411/): sind abhängig vom Einsatz der Fliesen und der Klassifizierungsgruppe: - Biegefestigkeit: min. 8 – min. 30 N/mm² 4. Wiederstand gegen Oberflächenverschleiß EN ISO 10454-7 (PEI Test): Abriebklassen II, III, IV und V 5. Frost-Tauwechselbeständigkeit EN ISO 10545-12 soweit angegeben zutreffend 6. Rutschhemmende Eigenschaften nach Angaben Deklarierte Einheit: Die Deklaration bezieht sich auf die Herstellung von 1 m² durchschnittlicher Fliesen und Platten. Umrechnungsfaktoren sind der Tabelle zu entnehmen. |
Subtyp | average dataset | ||||
LCA-Methoden-Bericht | |||||
Datenquellen, Behandlung und Repräsentativität | |||||
Dokumentation des Datenqualitätsmanagements | |||||
Für diesen Datensatz verwendete Datenquelle(n) | |||||
Vollständigkeit | |||||
Validierung | |||||
| |||||
Konformitätsdeklarationen |
Konformität |
Konformitätsystemname
|
Genehmigung der insgesamten Einhaltung
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Bewertung der Einhaltung
|
Dokumentation der Einhaltung
|
Einhaltung der Qualitätsvorgaben
|
Konformität |
Konformitätsystemname
|
Genehmigung der insgesamten Einhaltung
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Bewertung der Einhaltung
|
Dokumentation der Einhaltung
|
Einhaltung der Qualitätsvorgaben
|
Auftraggeber und Ziel | |
Auftraggeber | |
Datengenerator | |
Ersteller/Modellierer | |
Dateneingabe | |
Zeitstempel (zuletzt gespeichert) | 2016-05-19T09:55:54.717 |
Datensatzformat(e) | |
Veröffentlichung und Eigentum | |
UUID | a2b5b7c9-db13-4dbd-be23-b0ff9f0cbd98 |
Datensatzversion | 00.08.000 |
Registrierungsstelle | |
Registrierungsnummer | EPD-BKF-20160002-IBE2-DE |
Eigentümer des Datensatzes | |
Copyright | Ja |
Lizenztyp | Free of charge for all users and uses |
Zugriffs- und Nutzungseinschränkungen | None |
Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen