Kerninformationen des Datensatzes | |||
Ort | WEU | ||
Referenzjahr | 2019 | ||
Name |
| ||
Anwendungshinweis für Datensatz | Gültigkeitsbereich: Die Umweltproduktdeklaration bezieht sich auf 1 kg beschichtetes Aluminiumprofil. Diese Verbands-EPD wurde auf Basis der Daten von Mitgliedsunternehmen (Aluminium-Laufen AG Liesberg, apt Extrusions GmbH & Co. KG, apt Extrusions B.V., Hydro Extrusion Nenzing GmbH, OTTO FUCHS KG) sowie der GSB International erstellt. Die Standorte der Produktionsanlagen aller Unternehmen befinden sich in der DACH Region und verwenden die gleiche Produktionstechnologie. Die Datenerfassung bezieht sich auf ein Jahr im Zeitraum 2016 oder 2017. Systemgrenze: Typ der EPD: Wiege bis Werkstor mit Optionen. Folgende Prozesse im Produktstadium A1–A3 der Aluminiumprofil-Herstellung wurden bercksichtigt: Bereitstellungsprozesse von Hilfsstoffen und Energie Transporte der Ressourcen und Hilfsstoffe zum Werk Herstellungsprozess des Aluminiumbarrens (Der Gesamtverband der Aluminiumindustrie stellt die aktuellen Datenstze der European Aluminium /EA/ zur Verfgung.) Herstellprozess fr Aluminiumprofile im Werk inklusive energetischen Aufwendungen, Herstellung von Hilfsstoffen, Entsorgung von anfallenden Reststoffen und der Bercksichtigung von im Werk auftretenden Emissionen Herstellung der Verpackungen (PE-Folien, Karton, Stahlbnder und Holzpaletten) Oberflchenveredelung Folgende Prozesse im Entsorgungsstadium wurden bercksichtigt: Schreddern des Aluminium-Schrottes (C3). Ersparte Aufwendungen fr die Netto-Schrottmenge durch Substitution von Primraluminium (Gutschrift in Modul D). Das Ende der Abfalleigenschaft (End-of-Waste Status) ist nach dem Schreddern erreicht. Der geschredderte Schrott wird zu Aluminium umgeschmolzen. Aufgrund des geringen Umwelt-Einflusses der Verpackung wurde deren Entsorgung in Modul A5 abgeschnitten und das EoL der Verpackung nicht bercksichtigt (cut-off). | ||
Technisches Anwendungsgebiet | Aluminiumprofile werden in verschiedensten Anwendungen/Produkten eingesetzt. Vielfach im Baubereich (z.B. fr Fenster/Fassaden, Solar-Unterkonstruktionen, …), aber auch im Konsumgterbereich (z.B. bei Mbeln, Haushalts-/Elektro- und Sportgerten), in der Industrie (z.B. Khlkrper, Zylinder, …), im automotiven Bereich (z.B. Zierleisten, Stodmpfer, Hecktrger, ...). | ||
Gliederungsnummer | 4.3.02 | ||
Klassifizierung |
Klassenname
:
Hierarchieebene
| ||
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz | Bei den hergestellten Aluminiumprofilen handelt es sich um Halbzeuge fr die Bauindustrie, Konsum- und Industriegter, automotive Anwendungen, den Solarbereich uvm. Die Profile werden aus Aluminiumlegierungen gefertigt; bestehend aus dem Leichtmetall Aluminium (Al) und diversen Legierungselementen (wie Silicium, Kupfer, Mangan, Magnesium, u.a.). Die blanken Aluminiumprofile knnen (je nach Kundenwunsch) in einem oder mehreren Verarbeitungsschritten veredelt werden, bevor sie zum (End-)Produkt verarbeitet werden. Oberflchenveredelung von Profilen: Beschichten Bevor ein Beschichtungsstoff aufgebracht wird, mssen die Profile vorbehandelt werden. Nach dem Beizen und Entfetten wird eine Konversionsschicht als Haftvermittlung aufgebracht. Hierbei werden die Gelbchromatierung, die Grnchromatierung und chromfreie Verfahren eingesetzt. Das Eloxieren wird auch als Vorbehandlung (Voranodisation) vor dem Beschichten eingesetzt. Das pulverbeschichtete Aluminiumprofil in dieser EPD wurde mit einem chromfreien Beschichtungsverfahren modelliert. Die Schicht der Gelbchromatierung ist Chrom-VI-haltig. Verfahren und Schichten auf der Basis von Chrom-VI drfen seit dem 21. September 2017 (Sunset-Date) nicht mehr eingesetzt werden (EU 348/2013). Fr eine Vielzahl von Prozessen und Anwendungen sind Antrge auf weitere Verwendung fristgerecht zum 21. Mrz 2016 eingereicht worden. ber diese Antrge ist bisher nicht entschieden worden. Artikel 58(1)(c)(ii) REACH legt fest, dass Antragssteller und Anwender, die in der Lieferkette von Antragstellern beliefert werden, ihre Anwendungen ber das Sunset-Date hinaus bis zur Entscheidung der Kommission fortsetzen knnen. In der Architektur werden zunehmend Objekte mit einer chromfreien Vorbehandlung ausgeschrieben. Systemhuser haben ihre Spezifikationen umgestellt. Im Bereich Automotive werden bedingt durch die Altautoverordnung schon seit mehr als 10 Jahren Chrom-VI-freie Verfahren eingesetzt. Nach der Oberflchenvorbehandlung erfolgt die Beschichtung mit einem flssigen Beschichtungsstoff oder einem Pulverlack. Der Flssiglack wird in der Regel in einem Ofen forciert getrocknet. Der Pulverlack wird in einem Ofen eingebrannt. Hierbei vernetzt das elektrostatisch aufgebrachte Pulver zu einem Lackfilm. Die Mglichkeiten der Farbgebung sind fast unbegrenzt. Profile werden in blichen Fertigungslngen (6 m) beschichtet. Anschlieend erfolgt die weitere Verarbeitung, beispielsweise zu Fenstern und Fassaden. Fr bestimmte Bauteile oder Komponenten ist es auch blich, dass diese vor der Oberflchenbehandlung aus dem Halbzeug gefertigt werden. | ||
Copyright | Ja | ||
Eigentümer des Datensatzes | |||
Quantitative Referenz | |||
Referenzfluss(flüsse) |
| ||
Zeitliche Repräsentativität | |||
Datensatz gültig bis | 2025 | ||
Technologische Repräsentativität | |||
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme | Erhitzen - Der Aluminiumbolzen wird auf 460°C bis 530°C erhitzt, damit das Metall seinen plastischen Zustand erreicht. Strangpressen - mit typischen Presskräften von 6'000 - 8'000 kg/cm2 wird der heiße Aluminiumbolzen durch ein vorgewärmtes Werkzeug gepresst. Somit erhält das Profil seine geometrische Form. Kühlen - Direkt nach dem Strangpressen werden die Profile gekühlt (es gibt unterschiedliche Verfahren durch Luft, Wasser oder Sprühnebel) -> notwendig für die Endfestigkeit. Recken - Nach dem Strangpressen werden die Profile gereckt, um sie gerade zu richten. Ablängen - Zuschnitt der Profile gemäß Kundenanforderung (Standard 6.000 mm). Vergüten - Aushärten der Profile bei einer Temperatur zwischen 145 – 210 °C (5 – 12 h) Verpacken - Danach erfolgt das kundenindividuelle Verpacken der Profile. Isolieren (optional) - Um die Wärmeleitung von Fenstern und Türen zu reduzieren, können Verbundprofile mit Stegen aus Werkstoffen mit sehr schlechter Wärmeleitfähigkeit eingesetzt werden. Diese bestehen häufig aus Polyamidstrips. Schema Extrusionsprozess – der erhitzte Bolzen wird durch ein Werkzeug gepresst. Pressbolzen Werkzeuge für Hohlprofile Schema Extrusionsprozess – der erhitzte Bolzen wird durch ein Werkzeug gepresst Die Profile können nach dem Extrusionsprozess wahlweise oberflächenveredelt und/oder mechanisch bearbeitet werden. Der gesamte Herstellungsprozess wird durch zertifizierte Qualitätsmanagementsysteme (z.B. /DIN EN ISO 9001/; /IATF 16949/ u.s.w.) hinsichtlich qualitativer Produktanforderungen überwacht. Technische Daten: Physikalische Eigenschaften von Aluminium (EN AW-6060): Deklarierte Einheit: Die Deklaration bezieht sich auf durchschnittliche pulverbeschichtete Aluminiumprofile der an der EPD beteiligten Werke. Die deklarierte Einheit ist 1 kg Aluminiumprofil. |
Subtyp | average dataset | ||||
LCA-Methoden-Bericht | |||||
Datenquellen, Behandlung und Repräsentativität | |||||
Dokumentation des Datenqualitätsmanagements | |||||
Für diesen Datensatz verwendete Datenquelle(n) | |||||
Vollständigkeit | |||||
Validierung | |||||
| |||||
Konformitätsdeklarationen |
Konformität |
Konformitätsystemname
|
Genehmigung der insgesamten Einhaltung
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Bewertung der Einhaltung
|
Dokumentation der Einhaltung
|
Einhaltung der Qualitätsvorgaben
|
Konformität |
Konformitätsystemname
|
Genehmigung der insgesamten Einhaltung
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Bewertung der Einhaltung
|
Dokumentation der Einhaltung
|
Einhaltung der Qualitätsvorgaben
|
Auftraggeber und Ziel | |
Auftraggeber | |
Datengenerator | |
Ersteller/Modellierer | |
Dateneingabe | |
Zeitstempel (zuletzt gespeichert) | 2019-11-13T00:00:00 |
Datensatzformat(e) | |
Veröffentlichung und Eigentum | |
UUID | c83d501f-d07f-4434-9d5c-862a7e8a3026 |
Datensatzversion | 00.04.000 |
Registrierungsstelle | |
Registrierungsnummer | EPD-GDA-20190070-IBH2-DE |
Eigentümer des Datensatzes | |
Copyright | Ja |
Lizenztyp | Free of charge for all users and uses |
Zugriffs- und Nutzungseinschränkungen | None |
Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen