Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Kalk (CaO; Feinkalk) (de) en de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Erläuterungen zur geographischen Repräsentativität Der Datensatz bildet die länderspezifische Situation in Deutschland ab. Dabei werden Haupttechnologien, spezifische regionale Charakteristiken und ggf. Importstatistiken berücksichtigt.
Referenzjahr 2018
Name
Name ; Quantitative Produkt-/Prozesseigenschaften
Kalk (CaO; Feinkalk)
Anwendungshinweis für Datensatz Der Datensatz repräsentiert ein Cradle to Gate Inventar. Er kann verwendet werden, um die Lieferkette des jeweiligen Produktes in einer repräsentativen Weise zu charakterisieren. Die Kombination mit einzelnen Einheitenprozessen und diesem Produkt ermöglicht die Erstellung von anwenderspezifischen (Produkt-) LCAs.
Technisches Anwendungsgebiet Dieses Produkt kann im Baubereich verwendet werden.
Gliederungsnummer 1.1.02
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • oekobau.dat: 1.1.02 Mineralische Baustoffe / Bindemittel / Kalk
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Dieser Datensatz wurde nach dem European Standard EN 15804 für Nachhaltiges Bauen modelliert. Ergebnisse werden in Modulen abgebildet, die den strukturierten Ausdruck von Ergebnissen über den gesamten Lebenszyklus zulassen.
Sicherheitszuschläge 20
Beschreibung Produktsystem bis auf wenige Prozesse/Flüsse abgebildet. Technologische, zeitliche und geographische Repräsentativität teilweise gegeben.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2022
Erläuterungen zur zeitlichen Repräsentativität Jährlicher Durchschnitt
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme Um Calciumoxid (CaO) herzustellen, wird Kalkstein (CaCO3) durch erhöhte Temperatur in Kalk und Kohlensäure aufgeteilt. Der Reaktions-Wärmeinhalt ist 3010 kJ/kg. Im Brennofen beträgt die Gastemperatur gewöhnlich 1200 - 1300 °C, mindestens 900 °C werden für die Reaktion benötigt. Die durch die endotherme Reaktion verbrauchte Energie wird durch Brennkoks geliefert. Die verwendeten Brennöfen sind normalerweise Seigerschaft-Öfen. Oben wird eine Mischung aus Kalkstein und Koks in den Brennofen eingefüllt. Der erste Schritt ist die Vorheiz-Zone, die ca. 800 ° C heiß ist. Wenn das Kalkstein-Kraftstoff-Gemisch sich abwärts bewegt, erreicht es die Kalkbrenn-Zone. Dort entstehen Temperaturen von 1200 bis 1300 °C, die durch die Kraftstoff-Verbrennung verursacht werden. Luft wird eingeführt, um die Verbrennung zu ermöglichen. In der Kalkbrenn-Zone findet die Zersetzung des Kalksteins statt. Die heißen (CO2 enthaltenden) Gase steigen auf und erhitzen die Vorheiz-Zone. Das durch die Kalkbrennung hergestellte Calciumoxid bewegt sich hinunter zur letzten Zone, der Kühlzone, wo es abkühlt. Eine Alternative zum Seigerschaft-Ofen stellt der Drehofen dar. Das Vorheiz- und Reaktionsverfahren ist dasselbe, aber der Ofen besteht aus einer horizontalen (leicht schrägen), sich drehenden Trommel, die Kalkstein-Kraftstoff-Gemisch bewegt sich die abschüssige Fläche hinunter. Der Kalk, der den Ofen verlässt, wird Ätzkalk/Kalkerde genannt, seine Partikelgröße ist immer noch zu groß. Ätzkalk/Kalkerde wird in Röhrenwerken zu Feinkalk zermahlen. In vielen Fällen ist es üblich, Hilfsmaterialien zum Mahlen wie Alkohol oder Amine (< 0,2 %)zu verwenden. Teilweise werden Luftstromsichter verwendet, um eine verbesserte Qualität mit einer besseren Gesetzmäßigkeit zu erhalten. Mit den Fertigerzeugnissen werden dann die Fertigerzeugnis-Bunker beliefert. Hintergrundsystem: Strom: Die Stromerzeugung wird entsprechend der länderspezifischen Randbedingungen modelliert. Die landesspezifische Analyse beinhaltet: 1.: Spezifische Kraftwerke der verschiedenen fossilen Energieträger und der Einsatz erneuerbarer Energien sind entsprechend der länderspezifischen Energieträgermixe modelliert. Die Analyse bezieht Stromimporte aus den Nachbarländern, Transmissions-und Verteilungsverluste und den Eigenverbrauch im Kraftwerk und bei der Verteilung bzw. Speicherung, z. B. durch Pumpspeicherwerke, ein. 2.: Die landes-/regionalspezifischen Technologiestandards sowie die Erzeugung in Elektrizitätskraftwerken und/oder in speziellen Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sind berücksichtigt. 3.: Die länderspezifische Energieträgerbereitstellung (mit Anteil der Importe und/oder Eigenversorgung) einschließlich der Energieträger-Eigenschaften (z. B. Elementar- und Energiegehalte) werden berücksichtigt. 4.: Die Förderung, Produktion, Verarbeitung und Transportprozesse werden entsprechend der Situation im jeweiligen Stromerzeugerland modelliert. Die unterschiedlichen Produktions- und Verarbeitungsverfahren (Emissionen und Wirkungsgrade) in den verschiedenen Energieerzeugerländern werden einbezogen, z. B. Rohöl-Veredelungsverfahren oder Abfackel-Raten an den Ölplattformen. Thermische Energie, Prozessdampf: Die Erzeugung von Dampf und thermischer Energie in Heizkraftwerken wird entsprechend der landesspezifischen Situation (Emissionsgrenzwerte, Energieträgerbasis) modelliert. Der Wirkungsgrad für die thermische Energieerzeugung beträgt per Definition 100% des Energieträgereinsatzes. Für Prozessdampf liegt der Wirkungsgrad im Bereich von 85-95%. Die zur Heizenergie-Erzeugung verwendeten Energieträger werden entsprechend der nationalen Situation modelliert (siehe Kapitel Strom oben). Transporte: Alle relevanten und bekannten Transportprozesse in Form von See- und Binnenschiffsverkehr sowie Bahn-, Lkw- und der Leitungstransport sind enthalten. Energieträger: Die Energieträger werden entsprechend der spezifischen Versorgungslage modelliert (siehe Kapitel Strom oben). Raffinerieprodukte: Diesel, Benzin, technische Gase, Heizöl, Schmierstoffe und Rückstände, wie Bitumen, werden mit einem parametrierten länderspezifische Raffineriemodell modelliert. Das Raffinerie-Modell bezieht die länderspezifischen Veredelungsverfahren (z. B. Emissionspegel, interner Energieverbrauch etc.) und das länderspezifische Produktspektrum ein, das sich je nach Land stark unterscheiden kann. Die Rohöl-Förderung wird gemäß der länderspezifischen Situation mit den jeweiligen Energieträger-Eigenschaften modelliert. "
Flussdiagram(me) oder Abbildung(en)
  • construction_04_finelime_fig.jpg Image

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen