Schließen Zurück Alle Abschnitte einklappen
Prozess-Datensatz: Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen (de) en de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Kerninformationen des Datensatzes
Ort DE
Referenzjahr 2020
Name
Innentüren aus Holz und Holzwerkstoffen
Anwendungshinweis für Datensatz Gültigkeitsbereich: Diese Deklaration ist eine Verbands-EPD, die ein Durchschnittsprodukt der Innentüren herstellenden VHI-Mitgliedsunternehmen abbildet. Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 7,17 Mio. Innentürblätter und 5,6 Mio. Holzzargen hergestellt. Davon entfielen auf die Mitglieder des VHI 75 % der Türblätter und 72 % der Türzargen. Systemgrenze: Der Deklarationstyp entspricht einer EPD Wiege bis Werkstor – mit Optionen. Inhalte sind das Stadium der Produktion, also von der Bereitstellung der Rohstoffe bis zum Werkstor der Türenfabrik (Cradle-to-Gate, Module A1 bis A3), sowie das Modul A5 und Teile des Endes des Lebensweges (Module C2 bis C4). Darüber hinaus erfolgt eine Betrachtung der potenziellen Nutzen und Lasten über den Lebensweg des Produktes hinaus (Modul D). Im Einzelnen wird in Modul A1 die Bereitstellung aller Halbwaren, die sich als Material in der deklarierten Einheit wiederfinden, bilanziert. Die Transporte dieser Stoffe werden in Modul A2 berücksichtigt. Modul A3 umfasst die Bereitstellung der Brennstoffe, Betriebsmittel, der Produktverpackung und den Stromverbrauch vor Ort. In Modul A5 wird ausschließlich die Entsorgung der Produktverpackung abgebildet, welche den Ausgang des enthaltenen biogenen Kohlenstoffs sowie der enthaltenen Primärenergie (PERM und PENRM) einschließt. Modul C2 berücksichtigt den Transport zum Entsorger. Modul C3 beinhaltet die Aufbereitung und Sortierung des Altholzanteils im Produkt, bevor dieses als Sekundärbrennstoff einer Nachnutzung zugeführt wird. Darüber hinaus ist in Modul C3 die thermische Verwertung des Produktanteils, welcher als Abfall innerhalb der Systemgrenze bleibt, enthalten. Die Deponierung geringer Produktanteile wird in Modul C4 berücksichtigt. Zudem werden je nach Anteil in Modul C3 und Modul C4 gemäß EN 16485 die CO2-Äquivalente des im Produkt befindlichen biogenen Kohlenstoffs (Treibhauspotenzial / Global Warming Potential - GWP) sowie die im Produkt enthaltene erneuerbare und nicht-erneuerbare Primärenergie (PERM und PENRM) als Abgänge verbucht. Eine Systemerweiterung stellt die sich aus Verwertung und Deponierung ergebende Bilanzierung der Lasten und potenziellen Nutzen in Modul D dar.
Technisches Anwendungsgebiet Innentüren finden vorrangig im allgemeinen Wohnungsbau ihren Einsatz. Innentüren für den gewerblichen Bereich unterliegen teils hohen Anforderungen, die unter Beachtung der gesetzlichen Bauvorschriften einzuhalten sind.
Gliederungsnummer 7.6.03
Klassifizierung
Klassenname : Hierarchieebene
  • OEKOBAU.DAT: 7.6.03 Komponenten von Fenstern und Vorhangfassaden / Türen und Tore / Holz
  • IBUCategories: 02 Bauprodukte / Türen, Fenster, Beschläge und Zubehör / Fenster und Türen
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz Einflügelige Innentüren bestehen im Allgemeinen aus der Einlage, dem Rahmen, der die Einlage vierseitig umschließt, sowie den Deckplatten und gegebenenfalls auch Decklagen, soweit sie nicht ohnehin Bestandteil der Deckplatten sind. Als Einlagen werden Holzwerkstoffe wie Spanplatten und hier überwiegend Strangpressplatten (Röhrenspanplatten), Wabenplatten, Faserplatten, mehrschichtige Holzwerkstoffeinlagen und auch Hartschaumplatten eingesetzt. Als Rahmenmaterial finden MDF-Platten, Spanplatten, Weich- und Harthölzer oder Sperrholzplatten Verwendung. Als Absperrungen (Deckplatten) werden u. a. MDF-Platten, HDF-Platten, Dünnspanplatten und Sperrholzplatten eingesetzt. Bei Türzargen unterscheidet man zwei grundsätzliche Typen, die Blockzarge und die Umfassungszarge, die als fertiges Bauteil um die drei Seiten einer Wandöffnung eingebaut wird. In den vielfältigen Gestaltungsvarianten finden sich auch Türen mit Glasausschnitten in verschiedenen Größen. Die vorliegende EPD beschreibt einen Durchschnitt der bei den Mitgliedsunternehmen des VHI produzierten Türen. Es werden bei den Mitgliedsunternehmen des VHI neben Standardtüren auch sogenannte Funktionstüren hergestellt. Diese bieten Zusatzfunktionen wie Feuchte-, Rauch-, Brand-, Schall-, Einbruch- und Strahlenschutz. Für diese Zwecke erhalten die Türen einen modifizierten Aufbau. Die Gesamtproduktion von Türen innerhalb des VHI setzt sich wie folgt zusammen: 90 % Standardtüren 5 % Schallschutztüren 2 % Brandschutztüren 1,4 % Einbruchschutztüren 0,8 % Feucht-/Nassraumtüren 0,8 % Rauchschutztüren < 0,1 % Strahlenschutztüren Die Durchschnittswerte, die diese EPD beschreibt, setzen sich mengengewichtet entsprechend den oben angegebenen Produktionsanteilen zusammen.
Copyright Ja
Eigentümer des Datensatzes
Quantitative Referenz
Referenzfluss(flüsse)
Zeitliche Repräsentativität
Datensatz gültig bis 2025
Technologische Repräsentativität
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme 2.6.1 Türblätter Vorfertigung/Grundfertigung: Die einzelnen Rahmenhölzer werden zusammengesetzt und die zugehörige Einlage eingelegt und mit den Absperrungen sowie Decklagen anschließend den Pressen zugeführt. Der Zuschnitt erfolgt je nach Türaufbau automatisiert oder von Hand, ebenso der Rahmenbau. Pressen: Beim Verpressen der Türen werden die Rahmen und Einlagen mit der Absperrung und den jeweiligen Decklagen mittels eines Klebers verbunden Die Verklebung in den Pressen erfolgt durch Druck und Temperatur. Nach dem Pressen werden die Türrohlinge i.d.R. vorbesäumt, d.h. mit einer bestimmten Bearbeitungszugabe glatt auf Maß geschnitten und an der Türunterkante mit einem Etikett versehen, auf dem u.a. mittels Barcode die weiteren Bearbeitungsschritte bis zum fertigen Produkt hinterlegt sind. Mit diesem Etikett ist jede Tür einzeln identifizierbar. Kantenbearbeitung: Im nächsten Fertigungsschritt werden die Türen auf das endgültige Maß formatiert und die Kanten der Türen entsprechend den Fertigungsvorgaben bearbeitet. Zwischenbearbeitung: Türen, die einen Ausschnitt bekommen, z.B. zur Aufnahme einer Verglasung oder einer Füllung, werden nach dem Vorbesäumen in einer automatisierten Ausschnittfräse bearbeitet und der/die im Auftrag hinterlegte/n Ausschnitt/e eingefräst. Oberflächenschliff: Bei Türen, die eine Lackierung erhalten, wird die Decklage in mehreren Schleifgängen geschliffen. Lackierung: Nach dem Schleifen werden die Türen lackiert und zwar je nach Oberfläche auf getrennten automatisierten Lackieranlagen. Beschlagfräsung und Montage: An die Lackierung der Türen schließt sich eine Kontrollstation an, an der alle Türen von allen Seiten auf mögliche Oberflächenfehler kontrolliert werden, bevor sie zum Bohr- und Fräsautomaten für die Beschlagfräsungen weitergeleitet werden. Verpackung, Kommissionierung und Versand: Die fertigen Türen werden nun zum Teil maschinell, zum Teil von Hand verpackt, mit einem Etikett versehen und in der Versandhalle eingelagert. Abb. 1: Schema des Produktionsprozesses (Quelle: LEBO) 2.6.2 Türzargen Grundsätzliches: Holzumfassungszargen werden in aller Regel aus den Holzwerkstoffen Spanplatte oder MDF hergestellt. Je nach besonderen Anforderungen kommen auch Sperrholzplatten zum Einsatz. Beschrieben wird hier die prinzipielle Herstellung einer Standardzarge nach DIN 68706-2. Zargenplatten pressen: Zunächst werden die Holzwerkstoffplatten für das Futterbrett sowie die Bekleidungen auf der Sichtseite mit einer Beschichtung versehen, z. B. mit Furnier, Kunststofflaminat oder Grundierfolie und auf der Rückseite, teils mit einem Gegenzugmaterial, um dem Verzug der Platten vorzubeugen. Oberflächenschliff: Anschließend wird die Sichtseite der furnierten bzw. grundierfolienbeschichteten Platten in mehreren Schleifgängen geschliffen. Lackierung: Nach dem Schleifen werden die Platten lackiert. Futterbrettfertigung: Die oberflächenfertigen Futterbrettplatten werden auf die zur jeweiligen Wanddicke passenden Breite geschnitten. Die Schmalfläche auf der Türfalzseite erhält die Nut für die Zargendichtung sowie die Fräsung zur Aufnahme der Falzbekleidung. Die Schmalfläche der Zierbekleidungsseite erhält eine Kantenbeschichtung sowie die Nut zur Aufnahme der Zierbekleidung. Bekleidungsfertigung: Die oberflächenfertigen Bekleidungsplatten werden auf die für die Falz- und Zierbekleidung erforderliche Breite geschnitten und in einer separaten Anlage zu einer Bekleidung aufgefaltet. Zargenendfertigung und Verpackung: Nach der Fertigstellung von Futterbrett, Falzbekleidung und Zierbekleidung werden diese drei Teile in einer Zargenfertigungsanlage weiterverarbeitet. Kommissionierung und Versand: Die fertigen Zargen werden kartonstirnseitig mit einem Etikett versehen und in der Versandhalle eingelagert. Dort erfolgt die Kommissionierung und die Vorbereitung zum Versand. Der Fertigungsprozess ist an dieser Stelle abgeschlossen. Technische Daten: Die nachfolgend gelisteten Charakteristika sind die für Innentüren relevanten. Die laut PCR Fenster und Türen aufzuführenden technischen Daten (Fugendurchlasskoeffizient, Bautiefe, etc.) sind lediglich für Fenster sowie Außentüren von Bedeutung und sind hier daher nicht genannt. Mechanische Beanspruchung nach RAL-GZ 426 oder DIN EN 1192 Klimabeanspruchung nach RAL-GZ 426 oder DIN EN 1121 Brandschutz nach DIN EN 16034-1, Einteilung in Klassen T30, T60, T90 Rauchschutz nach DIN 18095-1 Schallschutz nach DIN 4109-1, Einteilung nach Richtwerten Einbruchschutz nach DIN EN 1627, Einteilung in Klassen WK1, WK2, WK3 bzw. RC1, RC2, RC3 Strahlenschutz nach DIN 6834-1 Nassraumeignung nach RAL-GZ 426 Deklarierte Einheit: Die deklarierte Einheit ist ein Innentürelement, bestehend aus Türblatt und Zarge, mit der Größe 1,23 m x 2,18 m (Referenztür in Anlehnung an DIN EN 14351-1). Das Gesamtgewicht dieser auf Basis der VHI-Mitglieder und nach Produktionsmengengewichtung bilanzierten Durchschnittstür beträgt 72,82 kg. Der Rahmenanteil (Zargenanteil) liegt bei 42 %.

Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen

IndikatorRichtungEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Transport
A2
Herstellung
A3
Einbau
A5
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
Input
  • 352.7
  • 1.133
  • 568.6
  • 86.97
  • 0.06987
  • 4.881
  • 2.918
  • -169.6
Input
  • 870.4
  • 0
  • 43.15
  • -43.15
  • 0
  • -826.9
  • -43.52
  • 0
Input
  • 1223
  • 1.133
  • 611.7
  • 43.82
  • 0.06987
  • -822
  • -40.6
  • -169.6
Input
  • 756.4
  • 18.61
  • 428.6
  • 27.54
  • 1.148
  • 182.3
  • 2.918
  • -668.8
Input
  • 178.4
  • 0
  • 12.01
  • -12.01
  • 0
  • -169.5
  • -8.919
  • 0
Input
  • 934.8
  • 18.61
  • 440.6
  • 15.52
  • 1.148
  • 12.79
  • -6.001
  • -668.8
Input
  • 5.891
  • 0
  • 0.3333
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 1.537
Input
  • 115.2
  • 0
  • 95.29
  • 6.422
  • 0
  • 0
  • 0
  • 724.2
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 169.5
Input
  • 0.3931
  • 0.001299
  • 0.2586
  • 0.02288
  • 0.00008012
  • 0.03968
  • 0.0004765
  • 0.08706
Output
  • 0.00005413
  • 0.00000106
  • 0.000006808
  • 1.573E-8
  • 6.54E-8
  • 3.819E-8
  • 1.467E-8
  • -3.819E-7
Output
  • 2.473
  • 0.001249
  • 0.8767
  • 0.2466
  • 0.00007705
  • 0.7717
  • 2.81
  • 0.188
Output
  • 0.02919
  • 0.00002211
  • 0.02764
  • 0.0001155
  • 0.000001364
  • 0.0008472
  • 0.00004007
  • -0.02949
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0.0008281
  • 0
  • 1.846
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 57.18
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 9.492
  • 0
  • 11.8
  • 1.27
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 21.51
  • 0
  • 27.5
  • 0
  • 0

IndikatorEinheit Rohstoffbereitstellung
A1
Transport
A2
Herstellung
A3
Einbau
A5
Transport
C2
Abfallbehandlung
C3
Beseitigung
C4
Recyclingpotential
D
  • -41.75
  • 1.4
  • 21.4
  • 10.64
  • 0.08632
  • 94.29
  • 7.359
  • -47.44
  • 5.464E-11
  • 4.74E-16
  • 4.211E-11
  • 4.005E-15
  • 2.924E-17
  • 2.946E-14
  • 6.651E-16
  • -1.024E-12
  • 0.02463
  • -0.0004648
  • 0.01152
  • 0.0002042
  • -0.00002867
  • 0.0003633
  • 0.0008543
  • -0.003186
  • 0.112
  • 0.001889
  • 0.06698
  • 0.00349
  • 0.0001165
  • 0.006159
  • 0.0008674
  • -0.02703
  • 0.02173
  • 0.0004553
  • 0.01559
  • 0.0007914
  • 0.00002808
  • 0.001161
  • 0.003317
  • -0.0017
  • 0.002654
  • 1.313E-7
  • 0.00001412
  • 3.722E-7
  • 8.096E-9
  • 0.000001321
  • 3.672E-8
  • -0.00001065
  • 861.1
  • 18.55
  • 370.8
  • 3.216
  • 1.144
  • 10.65
  • 2.816
  • -594.3