Tags | Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT. |
Kerninformationen des Datensatzes | |
Ort | DE |
Erläuterungen zur geographischen Repräsentativität | Der Datensatz bildet die länderspezifische Situation in Deutschland ab. Dabei werden Haupttechnologien, spezifische regionale Charakteristiken und ggf. Importstatistiken berücksichtigt. |
Referenzjahr | 2021 |
Name |
|
Anwendungshinweis für Datensatz | Der Datensatz bezieht sich auf die Herstellung, Nutzung und Recycling von 1 kg Kältemittel. Der Datensatz kann nicht für die Abschätzung anderer Kältemittel verwendet werden, da Umweltwirkungen, Haltbarkeit und Einsatzzweck sehr unterschiedlich sein können. Für die Berechnung der potentiellen Umweltwirkungen durch den Einsatz des Kühlmittels auf Gebäudeebene sind die Vorgaben des jeweiligen Zertifizierungssystems zu beachten. Für eine erste Abschätzung können folgende Formeln verwendet werden: I_tot= I_(Herst.)+ I_(Nutz.)+ I_(Ent.) mit I_(Herst.) = I_(A1-A3) × m × a_Geb/a_KM I_(Nutz.) = (I_(A1-A3) × L × a_Geb ) + (I_B1 ×L × a_Geb ) I_(Ent.)= (I_B1 × m × a_Geb/a_KM ×E ) + (I_C4 × m × a_Geb/a_KM × (1-E)) + (I_D × m × a_Geb/a_KM × (1-E)) Dabei ist: I Indikatorwert der jeweiligen Lebenszyklusphase m Masse des Kältemittels [kg] a_Geb Lebensdauer des Gebäudes [a] a_KM Lebensdauer des Kältemittels [a] L Leckage Rate [%/a] E Entsorgungsverluste [%] Übliche Werte für die benötigte Masse m des Kühlmittels in kg je kW Nennkälteleistung können Tabelle 46 /UBA/ entnommen werden (siehe Abbildungen). Näherungswerte für die übliche Lebensdauer a_KM, Leckage Raten L und Entsorgungsverluste E können Tabelle 50 /UBA/ entnommen werden (siehe Abbildungen). /UBA/: Umwelt Bundesamt (UBA), Klimaschonende Klimatisierung (Heizen und Kühlen) mit natürlichen Kältemitteln Konzepte für Nichtwohngebäude mit Serverräumen/Rechenzentren, 2016 |
Technisches Anwendungsgebiet | Üblicher Einsatzzweck ist die Verwendung in Kälteanlagen >100 kW. |
Gliederungsnummer | 8.2.04 |
Klassifizierung |
Klassenname
:
Hierarchieebene
|
Allgemeine Anmerkungen zum Datensatz | Dieser Datensatz wurde nach dem European Standard EN 15804+A2 für Nachhaltiges Bauen modelliert. Ergebnisse werden in Modulen abgebildet, die den strukturierten Ausdruck von Ergebnissen über den gesamten Lebenszyklus zulassen. |
Sicherheitszuschläge | 10 |
Beschreibung | Produktsystem weitgehend vollständig abgebildet. Gute technologische, zeitliche und geographische Repräsentativität. |
Copyright | Ja |
Eigentümer des Datensatzes | |
Quantitative Referenz | |
Referenzfluss(flüsse) |
|
Zeitliche Repräsentativität | |
Datensatz gültig bis | 2022 |
Erläuterungen zur zeitlichen Repräsentativität | Jährlicher Durchschnitt |
Technologische Repräsentativität | |
Technische Beschreibung inklusive der Hintergrundsysteme | Die Herstellung (Module A1-A3) des Kältemittels erfolgt im sogenannten Haber-Bosch Verfahren. Hierbei werden Wasserstoff und Stickstoff mithilfe eines Katalysators bei hoher Temperatur und hohem Druck zu Ammoniak umgesetzt. Der Energieverbrauch dominiert dabei die Herstellungsphase (Module A1-A3). Als Nebenprodukt entsteht CO2. Es wurde eine ökonomische Allokation für die Verteilung der Umweltlasten angesetzt (NH3 85%, CO2 15%). In Modul B1 wurde das Entweichen von 1 kg Kältemittel in die Luft bilanziert. Die Werte von Modul B1 können sowohl für die Nutzungsphase (z.B. Leckagen) als auch für die Entsorgungsphase (Modul C1 Ausbau, Entsorgungsverluste) verwendet werden. Szenarien für Nutzung und Entsorgung müssen auf der Gebäudeebene festgelegt werden (siehe Feld Anwendungshinweis für den Datensatz). In der Entsorgungsphase wurden eventuelle Lasten durch den Ausbau (in der Regel Absaugung mittels Druckluft in spezielle Behältersysteme), Transporte zum Entsorgungs- bzw. Verwertungsunternehmen, sowie die Lasten für die chemische Analyse (i.d.R. Gaschromatographie) vernachlässigt. Entsorgungsverluste (Emissionen in die Luft) müssen auf Gebäudeebene festgelegt werden (s.o.). In Modul D wurde 100% stoffliches Recycling bilanziert. Bei fachgerechtem Ausbau kann das Kältemittel bei entsprechender Reinheit direkt (ohne Aufbereitung) wiederverwendet werden.en. |
Piktogramm | |
Flussdiagram(me) oder Abbildung(en) |
Subtyp | generic dataset | ||||||||
Datenquellen, Behandlung und Repräsentativität | |||||||||
Für diesen Datensatz verwendete Datenquelle(n) | |||||||||
Vollständigkeit | |||||||||
Validierung | |||||||||
| |||||||||
Konformitätsdeklarationen |
Konformität |
Konformitätsystemname
|
Genehmigung der insgesamten Einhaltung
Fully compliant |
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Bewertung der Einhaltung
|
Dokumentation der Einhaltung
|
Einhaltung der Qualitätsvorgaben
|
Dateneingabe | |
Zeitstempel (zuletzt gespeichert) | 2021-04-28T21:03:18+01:00 |
Datensatzformat(e) | |
Dateneingabe | |
Veröffentlichung und Eigentum | |
UUID | 2b3bf368-34e6-4e7c-917e-6f455d4c4bb8 |
Datensatzversion | 20.21.060 |
Vorhergehende Datensatzversion | |
Eigentümer des Datensatzes | |
Copyright | Ja |
Lizenztyp | Free of charge for all users and uses |
Zugriffs- und Nutzungseinschränkungen | Es gelten die Lizenzbedingungen wie sie auf https://www.oekobaudat.de/ genannt sind. |
Parameter zur Beschreibung des Ressourceneinsatzes und sonstige Umweltinformationen