Close Go back Collapse all sections
Process Data set: Estrichmörtel-Zementestrich (en) de

Key Data Set Information
Location DE
Reference year 2014
Name
Estrichmörtel-Zementestrich
Use advice for data set Gültigkeitsbereich: Diese validierte Deklaration berechtigt zum Führen des Zeichens des Instituts Bauen und Umwelt e.V. Sie gilt ausschließlich für Estrichmörtel-Zementestrich als mineralische Werkmörtel für Werke in Deutschland, fünf Jahre vom Ausstellungsdatum an. Es handelt sich hierbei um eine Verbands-EPD, bei der für die Berechnung der Ökobilanz das Produkt einer Gruppe ausgewählt wurde, welches die höchsten Umweltlasten dieser Gruppe aufweist. Die Verbandsmitglieder sind der Verbandshomepage zu entnehmen. Systemgrenze: Die Lebenszyklusanalyse der untersuchten Produkte umfasst die Produktion des Mörtels einschließlich der Rohstoffgewinnung und Energieträgerbereitstellung bis zum fertig verpackten Produkt (Modul A1-A3), den Einbau des Produktes inkl. Transport zur Baustelle (Modul A4-A5), die Nutzungsphase (Modul B1) sowie die Entsorgung des Mörtels (Modul C4). Für Siloware werden die anteiligen Aufwendungen für den Transport und die Herstellung des Silos berücksichtigt. Gutschriften für die Verpackung einschließlich Energierückgewinnung (Modul D) gehen ebenfalls in die Ökobilanz ein.
Technical purpose of product or process Im Werk hergestellte Estrichmörtel, die auf der Baustelle direkt auf dem Untergrund, mit oder ohne Verbund, oder auf einer zwischen liegenden Trenn- oder Dämmschicht verlegt werden, um eine vorgegebene Höhenlage zur erreichen, einen Bodenbelag aufzunehmen oder unmittelbar genutzt zu werden. Die Unterscheidung erfolgt nach dem Hauptbindemittel: Zementestrich.
Classification number 1.4.03
Classification
Class name : Hierarchy level
  • OEKOBAU.DAT: 1.4.03 Mineral building products / Mortar and Concrete / Screed dry mortar
  • IBUCategories: null / null / null
General comment on data set Mineralische Werkmörtel sind Mörtel, deren Bestandteile im Werk und nicht auf der Baustelle gemischt werden. Sie werden in Abhängigkeit von der Art der Verwendung in die drei Werkmörtelarten Mauermörtel, Putzmörtel und Estrichmörtel unterteilt. Mineralische Estrichmörtel sind Gemische aus einem oder mehreren anorganischen Bindemitteln, Zuschlägen, Wasser und ggf. Zusatzstoffen bzw. Zusatzmitteln zur Herstellung von Estrichschichten als geeignete Untergründe für Bodenbeläge oder Nutzschichten. Abhängig von den technischen Daten, den eingesetzten Grund- und Hilfsstoffen und der praktischen Anwendung werden Estrichmörtel in die Produktgruppen Zementestrich und Calciumsulfatestrich eingeteilt. Häufig werden Estrichmörtel als Fließestriche eingesetzt, die eine fugenlose Verlegung ohne zusätzlichen Aufwand für Verdichten oder Glätten ermöglichen. Je nach Herstellung unterscheidet man Werk-Trockenmörtel und Werk-Frischmörtel.
Copyright No
Owner of data set
Quantitative reference
Reference flow(s)
Time representativeness
Data set valid until 2019
Technological representativeness
Technology description including background system Im Werk als Werk-Trockenmörtel oder als Werk-Frischmörtel hergestellte und ausgelieferte Estrichmörtel, die auf der Baustelle direkt auf dem Untergrund, mit oder ohne Verbund, oder auf einer zwischen liegenden Trenn- oder Dämmschicht verlegt werden, um eine vorgegebene Höhenlage zur erreichen, einen Bodenbelag aufzunehmen oder unmittelbar genutzt zu werden. Die Unterscheidung erfolgt nach dem Hauptbindemittel: Zementestrich. Deklarierte Einheit: Abhängig von den technischen Daten, den eingesetzten Grund- und Hilfsstoffen und der praktischen Anwendung werden Estrichmörtel in die Produktgruppen Zementestrich und Calciumsulfatestrich unterteilt. Diese Deklaration bezieht sich auf die Herstellung von einem Kilogramm typischer Estrichmörtel der Produktgruppe Zementestrich. Es werden sowohl Frisch- als auch Trockenmörtel betrachtet. Auch bei Frischmörtelprodukten wird die deklarierte Einheit auf die Trockenmasse bezogen, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
Flow diagram(s) or picture(s)
  • Bautechnische Daten Image
  • Angabe der deklarierten Einheit Image

Indicators of life cycle

 Indicator Direction Unit  Production
A1-A3
  Transport
A4
  Installation
A5
  Use
B1
  Disposal
C4
Recycling Potential
D
Input
  • 0.0794
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 0
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 0.0794
  • 0.00634
  • 0.000113
  • 0
  • 0.0152
  • -0.00108
Input
  • 1.07
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 0
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 1.07
  • 0.107
  • 0.00153
  • 0
  • 0.208
  • -0.0138
Input
  • 0
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.000231
  • 0.00000611
  • 0.000154
  • 0
  • -0.000392
  • -0.000003
Output
  • 0.0000203
  • 0
  • 0.0000078
  • 0
  • 0.000149
  • -1.59E-7
Output
  • 0.000567
  • 0.0000212
  • 0.0000245
  • 0
  • 1.07
  • -0.00000795
Output
  • 0.0000363
  • 1.54E-7
  • 0.00000669
  • 0
  • 0.0000037
  • -5.99E-7
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • 0.0019
  • ND
  • ND
  • ND
Output
  • ND
  • ND
  • 0.00459
  • ND
  • ND
  • ND

 Indicator Unit  Production
A1-A3
  Transport
A4
  Installation
A5
  Use
B1
  Disposal
C4
Recycling Potential
D
  • 0.156
  • 0.00781
  • 0.00159
  • -0.00132
  • 0.0149
  • -0.000978
  • 1.3E-11
  • 1.63E-13
  • 4.05E-14
  • 0
  • 1.14E-11
  • -2.05E-13
  • 0.0000127
  • -0.000012
  • 4.33E-8
  • 0
  • 0.00000948
  • -2.48E-7
  • 0.000217
  • 0.0000351
  • 3.22E-7
  • 0
  • 0.0000907
  • -0.00000209
  • 0.00004
  • 0.0000085
  • 7.11E-8
  • 0
  • 0.0000124
  • -2.02E-7
  • 1.72E-7
  • 3.6E-10
  • 6.01E-11
  • 0
  • 5.34E-9
  • -2.84E-8
  • 0.984
  • 0.107
  • 0.00137
  • 0
  • 0.199
  • -0.0123