Tags | Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT. |
Key Data Set Information | |||
Location | RER | ||
Reference year | 2019 | ||
Name |
| ||
Use advice for data set | Gültigkeitsbereich: Die Umwelt-Produktdeklaration bezieht sich auf 1 kg durchschnittliches pressblankes Aluminiumprofil. Diese Verbands-EPD wurde auf Basis der Daten von Mitgliedsunternehmen (Aluminium-Laufen AG Liesberg, apt Extrusions GmbH & Co. KG, apt Extrusions B.V., Hydro Extrusion Nenzing GmbH, OTTO FUCHS KG) sowie der GSB International erstellt. Die Standorte der Produktionsanlagen aller Unternehmen befinden sich in der DACH Region und verwenden die gleiche Produktionstechnologie. Die Datenerfassung bezieht sich auf ein Jahr im Zeitraum 2016 oder 2017. Systemgrenze: Typ der EPD: Wiege bis Werkstor mit Optionen. Folgende Prozesse im Produktstadium A1-A3 der Aluminiumprofil-Herstellung wurden berücksichtigt: Bereitstellungsprozesse von Hilfsstoffen und Energie Transporte der Ressourcen und Hilfsstoffe zum Werk Herstellungsprozess des Aluminiumbarrens (Der Gesamtverband der Aluminiumindustrie stellt die aktuellen Datensätze der European Aluminium /EA/ zur Verfügung.) Herstellprozess für Aluminiumprofile im Werk inklusive energetischen Aufwendungen, Herstellung von Hilfsstoffen, Entsorgung von anfallenden Reststoffen und der Berücksichtigung von im Werk auftretenden Emissionen. Herstellung der Verpackungen (PE-Folien, Karton, Stahlbänder und Holzpaletten) Oberflächenveredelung Folgende Prozesse im Entsorgungsstadium wurden berücksichtigt: Schreddern des Aluminium-Schrottes (C3). Ersparte Aufwendungen für die Netto-Schrottmenge durch Substitution von Primäraluminium (Gutschrift in Modul D). Das Ende der Abfalleigenschaft (End-of-Waste Status) ist nach dem Schreddern erreicht. Der geschredderte Schrott wird zu Aluminium umgeschmolzen. Aufgrund des geringen Umwelt-Einflusses der Verpackung wurde deren Entsorgung in Modul A5 abgeschnitten und das EoL der Verpackung nicht berücksichtigt (cut-off). | ||
Technical purpose of product or process | Aluminiumprofile werden in verschiedensten Anwendungen/Produkten eingesetzt. Vielfach im Baubereich (z.B. für Fenster/Fassaden, Solar-Unterkonstruktionen, …), aber auch im Konsumgüterbereich (z.B. bei Möbeln, Haushalts-/Elektro- und Sportgeräten), in der Industrie (z.B. Kühlkörper, Zylinder, …), im automotiven Bereich (z.B. Zierleisten, Stoßdämpfer, Heckträger, ...). | ||
Classification number | 4.3.02 | ||
Classification |
Class name
:
Hierarchy level
| ||
General comment on data set | Bei den hergestellten Aluminiumprofilen handelt es sich um Halbzeuge für die Bauindustrie, Konsum- und Industriegüter, automotive Anwendungen, den Solarbereich uvm. Die Profile werden aus Aluminiumlegierungen gefertigt; bestehend aus dem Leichtmetall Aluminium (Al) und diversen Legierungselementen (wie Silicium, Kupfer, Mangan, Magnesium, u.a.). Die blanken Aluminiumprofile können (je nach Kundenwunsch) in einem oder mehreren Verarbeitungsschritten veredelt werden, bevor sie zum (End-)Produkt verarbeitet werden. | ||
Copyright | Yes | ||
Owner of data set | |||
Quantitative reference | |||
Reference flow(s) |
| ||
Time representativeness | |||
Data set valid until | 2024 | ||
Technological representativeness | |||
Technology description including background system | Erhitzen - Der Aluminiumbolzen wird auf 460°C bis 530°C erhitzt, damit das Metall seinen plastischen Zustand erreicht. Strangpressen - mit typischen Presskräften von 6'000 - 8'000 MN/mm2 Bolzenquerschnittsfläche wird der heiße Aluminiumbolzen durch ein vorgewärmtes Werkzeug gepresst. Somit erhält das Profil seine geometrische Form. Kühlen - Direkt nach dem Strangpressen werden die Profile gekühlt (es gibt unterschiedliche Verfahren durch Luft, Wasser oder Sprühnebel) -> notwendig für die Endfestigkeit. Recken - Nach dem Strangpressen werden die Profile gereckt, um sie gerade zu richten. Ablängen - Zuschnitt der Profile gemäß Kundenanforderung (Standard 6.000 mm). Vergüten - Aushärten der Profile bei einer Temperatur zwischen 145 – 210 °C (5 – 12 h) Verpacken - Danach erfolgt das kundenindividuelle Verpacken der Profile. Isolieren (optional) - Um die Wärmeleitung von Fenstern und Türen zu reduzieren, können Verbundprofile mit Stegen aus Werkstoffen mit sehr schlechter Wärmeleitfähigkeit eingesetzt werden. Diese bestehen häufig aus Polyamidstrips. Schema Extrusionsprozess – der erhitzte Bolzen wird durch ein Werkzeug gepresst. Pressbolzen Werkzeuge für Hohlprofile Schema Extrusionsprozess – der erhitzte Bolzen wird durch ein Werkzeug gepresst Die Profile können nach dem Extrusionsprozess wahlweise oberflächenveredelt und/oder mechanisch bearbeitet werden. Der gesamte Herstellungsprozess wird durch zertifizierte Qualitätsmanagementsysteme (z.B. /DIN EN ISO 9001/; /IATF 16949/ u.s.w.) hinsichtlich qualitativer Produktanforderungen überwacht. Technische Daten: Physikalische Eigenschaften von Aluminium (z.B. EN AW-6060) i.e. allgemeine Hinweise zum Werkstoff Aluminium: Deklarierte Einheit: Die Deklaration bezieht sich auf durchschnittliche pressblanke Aluminiumprofile der an der EPD beteiligten Unternehmen. Die deklarierte Einheit ist 1 kg Aluminiumprofil pressblank. |
Subtype | average dataset | ||||
LCA methodology report | |||||
Data sources, treatment and representativeness | |||||
Documentation of data quality management | |||||
Data source(s) used for this data set | |||||
Completeness | |||||
Validation | |||||
| |||||
Compliance Declarations |
Compliance |
Compliance system name
|
Approval of overall compliance
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Review compliance
|
Documentation compliance
|
Quality compliance
|
Compliance |
Compliance system name
|
Approval of overall compliance
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Review compliance
|
Documentation compliance
|
Quality compliance
|
Data entry by | |
Time stamp (last saved) | 2019-11-13T12:08:42.15 |
Data set format(s) | |
Data entry by | |
Publication and ownership | |
UUID | 10d750fe-bfb7-46fc-9a4a-a9b968fe1f4e |
Data set version | 00.01.000 |
Registration authority | |
Registration number | 10987 |
Owner of data set | |
Copyright | Yes |
Indicators of life cycle