Tags | Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT. |
Key Data Set Information | |||
Location | FR | ||
Reference year | 2020 | ||
Name |
| ||
Use advice for data set | Gültigkeitsbereich: Die EPD bezieht sich auf Holzfaserdämmplatten (Trockenverfahren), welche im Werk der PAVATEX in Golbey (Frankreich) hergestellt werden. Die Berechnung der Ökobilanz bezieht sich auf ein Produkt der Dichte 200 kg/m3. Die Ökobilanzergebnisse lassen sich linear auf unten aufgeführte Produkte umrechnen: Produktgruppe 110-180 kg/m3 PAVATHERM 110 kg/m3 PAVAWALL SMART 115 kg/m3 PAVAWALL 130 kg/m3 PAVAWALL GF 130 kg/m3 PAVAWALL-BLOC 130 kg/m3 ISOLAIR (100-200 mm) 145 kg/m3 ISOLAIR-ECO 150 kg/m3 ISOROOF 145 kg/m³ PAVATHERM-COMBI 145 kg/m3 LAIBUNGSPLATTE 155 kg/m3 PAVADENTRO LIGHT 155 kg/m3 PAVATHERM-PROFIL 155 kg/m3 Produktgruppe 180-200 kg/m3 PAVAWALL GF 190 kg/m3 PAVABOARD 190 kg/m3 ISOLAIR (30-80 mm) 200 kg/m3 ISOROOF 200 kg/m3 Systemgrenze: Typ der EPD: Wiege bis Werkstor - mit Optionen Die Module A1–A3 des Produktionsstadiums umfassen die Herstellung der Produkte, also die Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, die Energieerzeugung, die Herstellung der Hilfs- und Einsatzstoffe, Transporte, sowie die eigentliche Herstellung der Weichfaserplatten und deren Verpackung bei der Fa. PAVATEX. Dabei werden die Forstprozesse nach Werner et al. (2015) bilanziert, wie sie in der nachgeführten Version von ecoinvent 2.2 (KBOB 2016) implementiert sind. Als Brennstoffe eingesetzte Abfälle, Nebenprodukte bzw. Sekundärbrennstoffe werden gemäß EN 15804 klassiert und entsprechend bilanziert. Für rezyklierte Materialien oder energetisch genutzte Abfälle (ohne Holz) aus der Produktion werden aufgrund der kleinen Mengen konservativ die Entsorgungsprozesse bilanziert, die resultierenden Gutschriften aber vernachlässigt. Anfallendes Altholz wird gemäß PCR als "loop" innerhalb der Module A1–A3 verrechnet (wobei kein Altholz für Energiezwecke eingesetzt wird), die generierte Energie innerhalb der Module A1–A3 geloopt. Der Ressourcenaspekt von Holz ist über die materialinhärenten Eigenschaften als Ressourcenentnahme von CO2 aus der Atmosphäre und dem unteren Heizwert als Verbrauch erneuerbarer Energieträger bilanziert. Modul A4 umfasst die Distribution der Weichfaserplatte in Deutschland. In Modul A5 wird von einem manuellen Einbau ausgegangen, wobei gemäß EN 16783 ein Verschnitt von 2% angesetzt wird. Für den Verschnitt wird die Herstellung, der Transport auf die Baustelle sowie die Entsorgung in den C-Modulen berücksichtigt. Zusätzlich werden der Transport und die Entsorgung der Verpackungsmaterialien in einer Kehrichtverbrennungsanlage (KVA) verrechnet, wobei der Karton rezykliert wird. Die Gutschriften aus der rückgewonnenen Energie aus der Verpackung und dem Verschnitt werden in Modul D deklariert. Für den Rückbau in Modul C1 wird angenommen, dass der Rückbau analog zum Einbau ebenfalls manuell ohne Umweltlasten erfolgt. Modul C2 beinhaltet den Transport der rückgebauten Platten zu einer Sortieranlage bzw. einem Altstoffhändler. Dabei wird als Szenarioannahme eine Transportdistanz von 20 km verrechnet Modul C3 beinhaltet das manuelle Sortieren der Weichfaserplatten, da eine mechanische Bearbeitung zu starken Staubemissionen führen würde. Hier erreicht das Produkt das Ende der Abfalleigenschaften. Für das manuelle Sortieren werden keine Umweltlasten verrechnet. Das Produkt wird vollständig als Sekundärbrennstoff genutzt. Modul C4 als Abfallentsorgung ist somit nicht relevant. Der Antransport zu einem Biomassekraftwerk, der eigentliche Verbrennungsprozess sowie die Gutschriften aus der Substitution von fossilen Energieträgern und Strom ab Netz werden entsprechend in Modul D deklariert. | ||
Technical purpose of product or process | Die im Gültigkeitsbereich genannten Produkte sind druckfeste Holzfaserdämmplatten. PAVAWALL, PAVAWALL-BLOC sowie PAVAWALL SMART und PAVAWALL GF 80-160 sind putzfähige Dämm-elemente für Wärmedämmverbundsysteme für Außenwände aus Mauerwerk und Holzkonstruk-tionen. PAVATHERM, PAVATHERM-COMBI und PAVATHERM-FORTE sind vielseitig einsetzbare Holzfaserdämmplatten im Bereich Dach, Wand und Boden. ISOLAIR und ISOROOF Unterdeckplatten sind drei Monate frei bewitterbar und „wasserundurchlässig” gemäß der europäischen Norm für Unterdeckplatten EN 14964. ISOLAIR Unterdeckplatten sind gleichzeitig auch Dämmplatten und dürfen deshalb bei der Berechnung des Wärmedurchgangs mit einbezogen werden. PAVABOARD und PAVATHERM PROFIL sind vielseitig einsetzbare Platten für Fußboden-systeme. Die „Laibungsplatte“ ist eine verputzbare Platte für Innen- und Außenfensterlai-bungen. PAVAWALL GF 40-60 ist ein optimiertes, putzfähiges Dämmelement, das besonders im Elementbau zur Beplankung der vorgefertigten Holzelemente geeignet ist. PAVADENTRO LIGHT ist eine bauphysikalisch gutmütige Lösung für erhaltungswerte, denkmalgeschütze Fassaden. | ||
Classification number | 2.10.01 | ||
Classification |
Class name
:
Hierarchy level
| ||
General comment on data set | PAVATEX Holzfaserdämmstoffe sind diffusionsoffene, plattenförmige Wärmedämmstoffe für Gebäude gemäß EN 13171. Die Platten werden im so genannten Trockenverfahren hergestellt. Dabei werden die aus Waldhackschnitzeln gewonnenen Holzfasern mit einem Harzkleber beleimt und zu Platten verpresst. | ||
Copyright | Yes | ||
Owner of data set | |||
Quantitative reference | |||
Reference flow(s) |
| ||
Time representativeness | |||
Data set valid until | 2025 | ||
Technological representativeness | |||
Technology description including background system | The dry process for the production of PAVATEX soft wood fiber boards is divided into the following process steps: 1. Heating the wood chips under steam pressure 2. Defibration in the defibrillation process 3. Drying the fiber in a flash tube dryer 4. Spraying the fiber with resin glue 5. Scatter the fibers into an even fiber mat 6. The fiber mat goes through a continuous pre-press 7. The fiber mat goes through the calibration and curing unit 8. Cutting and profiling depending on the make 9. Destacking and packaging All residues that arise during production (trimmings and milling residues) are used for energy recovery. A quality management system according to ISO 9001 has been implemented for quality assurance. |
Subtype | specific dataset | ||||
LCA methodology report | |||||
Data sources, treatment and representativeness | |||||
Documentation of data quality management | |||||
Data source(s) used for this data set | |||||
Completeness | |||||
Validation | |||||
| |||||
Compliance Declarations |
Compliance |
Compliance system name
|
Approval of overall compliance
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Review compliance
|
Documentation compliance
|
Quality compliance
|
Compliance |
Compliance system name
|
Approval of overall compliance
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Review compliance
|
Documentation compliance
|
Quality compliance
|
Commissioner and goal | |
Commissioner of data set | |
Data generator | |
Data set generator / modeller | |
Data entry by | |
Time stamp (last saved) | 2020-02-24T12:57:46.998 |
Data set format(s) | |
Publication and ownership | |
UUID | 1d8ac430-ac11-4bc9-b302-e2278a9ef6f0 |
Data set version | 00.06.000 |
Registration authority | |
Registration number | EPD-PAV-20190182-IBA1-DE |
Owner of data set | |
Copyright | Yes |
License type | Free of charge for all users and uses |
Access and use restrictions | None |
Indicators of life cycle