Close Go back Collapse all sections
Process Data set: Duschflächen, Badewannen und Waschtische aus KALDEWEI Stahl-Email (en) de

A more recent version of this data set exists in the database.

Most recent version of this data set:00.04.000

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Key Data Set Information
Location DE
Reference year 2019
Name
Duschflächen, Badewannen und Waschtische aus KALDEWEI Stahl-Email
Use advice for data set Gültigkeitsbereich: Duschflächen, Badewannen und Waschtische aus KALDEWEI Stahl-Email, ausschließlich hergestellt im Werk Ahlen der Franz Kaldewei GmbH & Co. KG, Deutschland. Systemgrenze: Typ der EPD: Wiege bis Werkstor - mit Optionen. Die Ökobilanz für Duschflächen, Badewannen und Waschtische aus KALDEWEI Stahl-Email berücksichtigt die Lebenszyklusphasen der Produktherstellung (A1–A3) sowie die Verwertung der Verpackung beim Einbau (Modul A5). Die Entsorgung, im Sinne einer Weiterverarbeitung oder Aufbereitung (C3) sowie Deponierung (C4) ist in dieser Studie ebenfalls berücksichtigt. Aus der Bilanzierung der betrachteten Module ergeben sich Gutschriften und Lasten außerhalb der Systemgrenze (Modul D), insbesondere infolge des Stahl-Recyclingpotenzials, welches vollständig diesem Modul zugeordnet ist. Der Transport zum Gebäude (Modul A4), der Abbau während des End-of-Life (C1), der Transport für das End-of-Life (C2) sowie das Nutzungsstadium (Modul B) sind in dieser Studie nicht berücksichtigt.
Technical purpose of product or process Duschflächen, Badewannen und Waschtische aus KALDEWEI Stahl-Email werden als selbsttragende oder nicht selbsttragende Elemente im Sanitärbereich eingesetzt.
Classification number 8.3.03
Classification
Class name : Hierarchy level
  • OEKOBAU.DAT: 8.3.03 Building service engineering / Sanitary / Shower and bath tubs
  • IBUCategories: null / null / null
General comment on data set Emaillierte Duschflächen, Badewannen und Waschtische bestehen aus einem tiefgezogenen Grundkörper aus emaillierfähigem Stahl, der beidseitig mit Grundemail und auf der Sichtseite mit Deckemail beschichtet ist. Die deklarierte Einheit ist 1 m² Stahl-Email, aus denen Duschflächen, Badewannen und Waschtische der Marke Kaldewei hergestellt werden. Je nach Produkt variiert die Stahldicke und Emaildicke. Daher gibt es für das spezifische Produkt gewisse Abweichungen von den Umweltwirkungen in Abhängigkeit von der Stahl -und Emaildicke.
Copyright Yes
Owner of data set
Quantitative reference
Reference flow(s)
Material properties of the reference flow
    • layer thickness: 0.517 m
    • layer thickness: 2.1 m
    • grammage: 17.93 kg/m^2
    • conversion factor to 1kg: 17.93 -
Time representativeness
Data set valid until 2024
Technological representativeness
Technology description including background system Der Prozess zur Herstellung emaillierter Duschflächen, Badewannen und Waschtische gliedert sich in die Teilprozesse: - Herstellung der Stahl-Rohteile - Reinigung der Rohteile - Herstellung der Emailfritten - Herstellung der Emailschlicker - Emaillierung. Die Verfahrensschritte der Teilprozesse sind folgendermaßen zu beschreiben: 1. Herstellung der Stahl-Rohteile Die Herstellung der Rohteile erfolgt in automatischen, kontinuierlichen Pressenstraßen mit folgenden Verfahrensschritten: • Tiefziehen: Die Formgebung der Rohteile erfolgt durch Tiefziehen von elektrostatisch beölten Stahlplatinen in 2 Teilzügen mit Kräften von 8.000-10.000 kN. • Bearbeitung des Rohlings: Nach dem Tiefziehen werden in die Rohlinge Ablauf-, Überlauf- und z. T. Grifflöcher eingestanzt und es werden ggf. die Befestigungen des Fußgestells angebracht. • Bei Badewannen mit Schürzen werden diese nach dem Tiefziehen der Wannenrohlinge angeschweißt. • Bei Waschtischen zur Wandmontage sowie bei Ein- und Aufbau-Waschtischen werden die Waschtischränder verschweißt. • Randbearbeitung des Wannenrohlings: In mehreren Arbeitsgängen werden die Randkonturen der Rohwannen durch Umkanten und Beschneiden der Wannenränder erzeugt. 2. Reinigung der Rohteile Die Reinigung der Rohteile aus Stahl wird in einer kontinuierlichen, automatischen Anlage vorgenommen und geschieht in folgenden Teilschritten: • Entfettung der Rohteile: Nach der Herstellung sind die Rohteile mit einem Film bedeckt, der aus Korrosionsschutzölen, Tiefziehölen und Metallabrieb des Tiefziehprozesses besteht und durch Besprühen mit alkalischen Tensidlösungen abgewaschen wird. • Saures Spülen der Rohteile: Eventuell auf den Rohteilen nach dem Entfetten verbliebene Verunreinigungen werden durch Besprühen mit einer stark verdünnten Schwefelsäurelösung abgewaschen. • Alkalisches Spülen der Rohteile: Der Aufbau einer temporären Rostschutzschicht auf den Rohteilen wird durch das Besprühen mit einer leicht alkalischen Aminlösung erzielt. 3. Herstellung der Emailfritte Emailfritten sind für das Emaillieren verwendete Glasgranulate, die in folgenden Teilschritten hergestellt werden: • Rezeptieren und Mischen der Glasrohstoffe: Die Glasrohstoffe werden gewogen und in Mischanlagen miteinander vermischt. • Schmelzen der Emailfritte: Die Mischungen der Glasrohstoffe werden in diskontinuierlichen Schmelzöfen 2 - 3 Stunden bei Temperaturen von 1.100-1.300 °C geschmolzen. Nach der Beendigung des Schmelzprozesses wird die Glasschmelze zur Abschreckung in Wasser gegossen und dadurch granuliert. • Trocknen der Emailfritte: Das an den Emailfrittekörnern anhaftende Oberflächenwasser wird teilweise durch Trocknen entfernt. 4. Herstellung der Emailschlicker Emailschlicker sind für das Emaillieren verwendete Suspensionen von Glasgranulaten in Wasser, die in folgenden Teilschritten hergestellt werden: • Rezeptieren der Schlickerrohstoffe: Feste Rohstoffe werden gewogen und zusammen mit den flüssigen, volumetrisch dosierten Rohstoffen in diskontinuierlich betriebene Mühlen gefüllt. • Mahlprozess: Die Schlickerrohstoffe werden in Trommelmühlen zu Emailschlickern gemahlen • Aufbereitung der Emailschlicker: Nach dem Mahlprozess werden die Emailschlicker durch Siebanlagen und Magnetabscheider gepumpt, um grobe mechanische und magnetische metallene Verunreinigungen abzutrennen. 5. Emaillierung Das Emaillieren ist die Herstellung einer Glasschicht auf einer Metalloberfläche und wird in folgenden Teilschritten vorgenommen: • Beschichtung der gereinigten Rohteile mit Emailschlicker: Die Rohteile werden auf der Vorder- und Rückseite von Robotern in automatischen Spritzkabinen mit Emailschlickern besprüht. • Trocknen der Emailschicht: Das in der Emailschicht verbliebene Wasser wird in kontinuierlich betriebenen Trockenöfen verdampft. • Brennen der Emailschicht bei 820-860 °C: In kontinuierlich betriebenen Durchlauföfen wird die Emailschicht auf den Rohteilen aufgeschmolzen, wobei eine Schichtdicke von 200-300 μm auf der Waschtisch- bzw. Wannenoberseite resultiert. • Verpackung: Die emaillierten Teile werden in einer automatischen Anlage mit einem Firmenlogo versehen und verpackt. Technische Daten: Die Produkte bestehen aus einem tiefgezogenen Grundkörper aus emaillierfähigem Stahl, der beidseitig mit Grundemail und auf der Vorderseite mit Deckemail beschichtet ist. Als Beispiele sind in der folgenden Tabelle exemplarisch die Daten einiger Duschflächen, Badewannen und Waschtische aufgelistet. Das Verhältnis von Wannenoberfläche zu Projektionsfläche lässt sich für Produkte der Firma KALDEWEI wie folgt ermitteln: Bei Badewannen: Wannenoberfläche [m²] ~ 1,5 x Projektionsfläche [m²] + 0,5 [m²] Bei Duschwannen unter 140 mm Tiefe: Wannenoberfläche [m²] ~ 1,14 x Projektionsfläche [m²] + 0,06 [m²] Bei Duschwannen von 140 mm Tiefe: Wannenoberfläche [m²] ~ 1,24 x Projektionsfläche [m²] + 0,13 [m²] Bei Duschwannen von 250 mm Tiefe: Wannenoberfläche [m²] ~ 1,45 x Projektionsfläche [m²] + 0,24 [m²] Ein- und Unterbauwaschtische: Waschtischoberfläche [m²] ~ Projektionsfläche [m²] x 1,19 + 0,02 [m²] Wandhängende und Aufbau-Waschtische: Waschtischoberfläche [m²] ~ Projektionsfläche [m²] x 1,86 + 0,04 [m²] Badewannen mit Schürze: Wannenoberfläche [m²] ~ Projektionsfläche [m²] x 1,5 + Schürzenlänge [m] x Wannenhöhe [m] + 0,5 [m²] Das Flächengewicht der zur Emaillierung verwendeten Stahlgrundkörper beträgt bei Duschflächen und Badewannen 18 bis 22 kg/m², bei Badewannen mit reduzierter Stahldicke (vorwiegend für den Export) 10 bis 11 kg/m² und bei Waschtischen 15 bis 21 kg/m². Duschflächen, Badewannen und Waschtische aus KALDEWEI Stahl-Email erfüllen je nach Modell, Ausrüstung und baulichen Vorgaben im Prüfstand einzelne oder mehrere Schallschutznormen. Dazu gehören u.a. DIN 4109 bzw. DIN 4109/A1, VDI 4100 SST I-III und SIA 181. Alle Schallschutzzertifikate stehen auf www.kaldewei.de zur Verfügung. Die maximale Belastungstemperatur der emaillierten Stahlteile liegt deutlich oberhalb von 500 °C. Die Emaildicke beträgt auf der Nutzseite mindestens 0,2 mm. Die optionalen emailbasierten rutschhemmenden Oberflächenveredelungen "Antislip", "Vollantislip" oder "KALDEWEI SECURE PLUS" erfüllen die Bewertungsgruppe B für nassbelastete Barfußbereiche /DIN 51097/ und Bewertungsgruppe R 10 für rutschhemmende Eigenschaften in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit erhöhter Rutschgefahr /DIN 51130/. Deklarierte Einheit: Ein m2 Oberfläche des deklarierten Durchschnittsprodukts wiegt 17,93 kg. Für den Stahl beträgt das durchschnittliche Flächengewicht 16,64 kg/m². Daraus ergibt sich eine errechnete Stahldicke von 2,1 mm im Durchschnitt über die Produkte. Für Email beträgt das durchschnittliche Flächengewicht über die verschiedenen Produkte 1,29 kg/m². Daraus ergibt sich eine errechnete Emaildicke von 517µm, diese beinhaltet die Vorder- und Rückseitenemaillierung.
Flow diagram(s) or picture(s)
  • Tabelle exemplarische Wannendaten 06.06.2019.JPG Image

Indicators of life cycle

IndicatorDirectionUnit Production
A1-A3
Installation
A5
Waste processing
C3
Disposal
C4
Recycling Potential
D
Input
  • 74.85
  • 0.00712
  • 0.191
  • 0.0561
  • 19.4
Input
  • 6.952
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 81.8
  • 0.00712
  • 0.191
  • 0.0561
  • 19.4
Input
  • 678
  • 0.0324
  • 0.537
  • 0.452
  • -253
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 678
  • 0.0324
  • 0.537
  • 0.452
  • -253
Input
  • 4.341
  • 0
  • 0
  • 0
  • 16.8
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.0454
  • 0.000187
  • 0.000259
  • 0.0000861
  • -0.0518
Output
  • 0.00000493
  • 1.66E-10
  • 2.58E-9
  • 7.78E-9
  • -0.0000323
Output
  • 3.8
  • 0.00629
  • 0.000355
  • 2.12
  • 3.01
Output
  • 0.012
  • 0.00000147
  • 0.000083
  • 0.00000648
  • -0.0000189
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 16.8
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0.133
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0.306
  • 0
  • 0
  • 0

IndicatorUnit Production
A1-A3
Installation
A5
Waste processing
C3
Disposal
C4
Recycling Potential
D
  • 64.5
  • 0.0763
  • 0.0301
  • 0.0337
  • -28
  • 3.14E-11
  • 1.69E-15
  • 1.22E-13
  • 7.5E-15
  • 5.26E-14
  • 0.0182
  • 7.7E-7
  • 0.00000584
  • 0.0000157
  • -0.0131
  • 0.163
  • 0.0000177
  • 0.0000875
  • 0.000199
  • -0.0541
  • 0.017
  • 0.00000195
  • 0.00000964
  • 0.0000275
  • -0.00377
  • 0.000606
  • 9.62E-9
  • 1.48E-8
  • 1.3E-8
  • -0.000472
  • 648
  • 0.0287
  • 0.328
  • 0.436
  • -263