Close Go back Collapse all sections
Process Data set: Fixit 222 Aerogel High Performance Insulating Plaster (en) en de

Tags Dieser Datensatz ist Bestandteil der ÖKOBAUDAT.
Key Data Set Information
Location CH
Reference year 2021
Name
Fixit 222 Aerogel High Performance Insulating Plaster
Use advice for data set Gültigkeitsbereich: Produkt: Fixit 222 Aerogel Hochleistungsdämmputz Werk: Fixit AG, Im Schachen 416, 5113 Holderbank, Schweiz Standortländer: Albanien, Bosnien, Bulgarien, Deutschland, Italien, Kroatien, Litauen, Mazedonien, Montenegro, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine Systemgrenze: Die Systemgrenze für die Ökobilanz umfasst den Lebensweg "von der Wiege bis Werktor mit Optionen". Diese umfassen die nachfolgend beschriebenen und in Grafik 2 dargestellten Prozesse (siehe auch Umfang deklarierter Module Systemgrenze Kapitel 5). Die Module A1-A3 (Produktionsstadium) umfassen die Versorgung mit Rohstoffen und Hilfsstoffen (Bindemittel, Leichtzuschlag, Additive), die Verpackung, Transporte sowie Energieverbräuche zur Herstellung. Das Modul A4 umfasst die Transporte vom Hersteller zum Installationsort und das Modul A5 die Montage des Dämmputzes auf der Baustelle sowie die dabei anfallende Entsorgung der Verpackungsabfälle. Für die Montage werden Wasser und Energie verwendet. Das Modul C2 umfasst die Transporte für die Entsorgung und Modul C4 die Entsorgung des Endprodukts auf der Deponie. Das Modul D umfasst das Wiederverwendungs-, Rückgewinnungs- oder Recyclingpotenzial des Produktes. Für eine Wieder- oder Weiterverwendung von Dämmputz mit Leichtzuschlag Aerogel fehlen Erfahrungswerte. Darum wurde im Modul D bei allen Indikatoren der Wert 0 angegeben. Grafik 2: Inhaltliche Systemgrenze für die Ökobilanz von Fixit 222 Nicht berücksichtigt wurde die Staubentwicklung bei der Herstellung und Applikation des Hochleistungs-dämmputzes Fixit 222, da bei Einhaltung der arbeitsrechtlichen Vorschriften keine Gefährdung für die menschliche Gesundheit besteht. Weiter wurde der Aufwand für das Entfernen des Dämmputzes am Ende der Lebensdauer nicht erhoben, da er als vernachlässigbar klein angesehen wird. Bei einem vollständigen Rückbau des Gebäudes ist dieser Zusatzaufwand nahezu Null. Ein Kalkputz wie Fixit 222 nimmt während eines längeren Härtungsprozesses Kohlendioxid (CO2) aus der Luft auf (Karbonatisierung). Dies reduziert den CO2-Fussabdruck des Dämmputzes Fixit 222. Da das Abbinden des Kalkhydrats unter Aufnahme von CO2 ein sehr langsamer Prozess ist, wird die zeitverzögerte Wirkung der Menge CO2, welche in diesem Prozess wieder aufgenommen wird, nicht ausgewiesen.
Technical purpose of product or process Fixit 222 ist ein ökologischer, wohnbaubiologischer Hochleistungsdämmputz für den Innen- und Außenbereich. Als Untergründe sind Backstein, Kalksandstein, Naturstein, Bruchsteinmauerwerke sowie rau-geschalter Beton geeignet. Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein. Stark oder unterschiedlich saugende Untergründe benötigen vorgängig einen Anwurf.
Classification number 1.4.04
Classification
Class name : Hierarchy level
  • OEKOBAU.DAT: 1.4.04 Mineral building products / Mortar and Concrete / Renders and plasters
  • IBUCategories: null / null / null
General comment on data set Der Fixit 222 Aerogel Hochleistungsdämmputz ist ein innovativer Dämmputz: Durch die Verwendung von Aerogel-Granulat als dämmender Zuschlagstoff erreicht der Fixit 222 eine Wärmeleitfähigkeit, welche um ein Vielfaches niedriger ist als bei anderen marktüblichen Dämmputzen. Altbauten sowie historische und unter Denkmalschutz stehende Objekte können damit energetisch saniert werden, ohne dass die original Wandstruktur verloren geht. Rundungen und Vertiefungen können originalgetreu nachgebildet und Unebenheiten millimetergenau ausgefüllt werden. Aerogele sind hochporöse Festkörper, deren Volumen aus bis zu 99,98 % Poren (Luft) besteht und gehören damit zu den leichtesten verfügbaren Feststoffen. Durch die extrem poröse Gefügestruktur werden die Luftmoleküle in den Poren eingeschlossen und die Wärmeübertragung auf ein Minimum reduziert. Das Rohmaterial zur Herstellung von Aerogel ist amorphes Siliziumdioxid, in der Baustoffkunde als Kaliwasserglas oder Silikat bekannt. Dieser rein mineralische Rohstoff bildet die Grundlage für die hohe Leistungsfähigkeit des Dämmstoffes.
Copyright Yes
Owner of data set
Quantitative reference
Reference flow(s)
Material properties of the reference flow
    • gross density: 202.5 kg/m^3
    • conversion factor to 1kg: 1.0 -
Time representativeness
Data set valid until 2026
Technological representativeness
Technology description including background system The thermal insulating plaster is produced in compounding plants in the following steps: Filling of the storage/weighing containers Feeding the ingredients/mixing material into the mixer Mixing Conveying the finished product Packaging Loading of the finished product and delivery The raw materials - including lime, binders, lightweight aggregates, auxiliary materials, admixtures, and additives (see basic materials) - are stored in silos or containers at the manufacturing plant. From these, the raw materials are gravimetrically dosed according to the respective formulation and intensively mixed with each other. The mixture is then packaged and delivered in containers as premixed dry mortar.

Indicators of life cycle

IndicatorDirectionUnit Production
A1-A3
Transport
A4
Installation
A5
Transport
C2
Disposal
C4
Recycling Potential
D
Input
  • 4.98
  • 0.0268
  • 0.0937
  • 0.000249
  • 0.00205
  • 0
Input
  • 0.34
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 5.31
  • 0.0268
  • 0.0937
  • 0.000249
  • 0.00205
  • 0
Input
  • 58.79
  • 0.09
  • 0.27
  • 0.02
  • 0.17
  • 0
Input
  • 0.41
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 59.2
  • 0.09
  • 0.27
  • 0.02
  • 0.17
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Input
  • 0.0000737
  • 0.000116
  • 0.00162
  • 0.0000047
  • 0.000184
  • 0
Output
  • 0.000125
  • 8.17E-8
  • 2.12E-7
  • 1.37E-8
  • 5.35E-8
  • 0
Output
  • 0.336
  • 0.00325
  • 0.00255
  • 0.00202
  • 1.1
  • 0
Output
  • 0.000108
  • 7.74E-7
  • 0.00000331
  • 1.61E-7
  • 0.00000107
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0
  • 0

IndicatorUnit Production
A1-A3
Transport
A4
Installation
A5
Transport
C2
Disposal
C4
Recycling Potential
D
  • 4.39
  • 0.0038
  • 0.0042
  • 0.00148
  • 0.00467
  • 0
  • 0.0208
  • 0.0000045
  • 0.000148
  • 4.94E-7
  • 0.00000403
  • 0
  • 4.36
  • 0.00379
  • 0.00405
  • 0.00148
  • 0.00467
  • 0
  • 0.00557
  • 0.00000323
  • 0.00000438
  • 3.75E-7
  • 7.66E-7
  • 0
  • 0.00000178
  • 7.6E-10
  • 1.82E-9
  • 2.85E-10
  • 1.87E-9
  • 0
  • 0.00982
  • 0.0000261
  • 0.0000082
  • 0.00000641
  • 0.000053
  • 0
  • 0.0178
  • 0.0000264
  • 0.000063
  • 0.00000629
  • 0.0000467
  • 0
  • 0.0451
  • 0.0000945
  • 0.000239
  • 0.0000205
  • 0.000189
  • 0
  • 0.000223
  • 0.00000104
  • 5.59E-8
  • 0.0000117
  • 3.15E-8
  • 0
  • 0.00356
  • 0.00000869
  • 0.00000388
  • 0.00000186
  • 0.0000169
  • 0
  • 2.662
  • 0.00105
  • 0.00395
  • 0.000138
  • 0.000606
  • 0
  • 0.00000346
  • 1.09E-8
  • 2.39E-8
  • 2.72E-9
  • 4.92E-9
  • 0
  • 49.98
  • 0.05
  • 0.04
  • 0.02
  • 0.15
  • 0

IndicatorUnit Production
A1-A3
Transport
A4
Installation
A5
Transport
C2
Disposal
C4
Recycling Potential
D
1This impact category deals mainly with the eventual impact of low dose ionizing radiation on human health of the nuclear fuel cycle. It does not consider effects due to possible nuclear accidents, occupational exposure nor due to radioactive waste disposal in underground facilities. Potential ionizing radiation from the soil, from radon and from some construction materials is also not measured by this indicator.
2The results of this environmental impact indicator shall be used with care as the uncertainties on these results are high or as there is limited experiences with the indicator.
Comparative toxic unit for humans (carcinogenic) (HTP-c) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Comparative toxic unit for humans (noncarcinogenic) (HTP-nc) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Incidence of disease due to PM emissions (PM) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Human exposure efficiency relative to U235 (IR) 1
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Comparative toxic unit for ecosystems (ETP-fw) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
Soil quality index (SQP) 2
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND
  • ND