Key Data Set Information | |
Location | DE |
Reference year | 2013 |
Name |
|
Use advice for data set | Gültigkeitsbereich: Diese Deklaration ist eine Verbands-EPD, die ein Durchschnittsprodukt der Innentüren herstellenden VHI-Mitgliedsunternehmen abbildet. Im Jahr 2010 wurden in Deutschland ca. 5,9 Mio. Innentürblätter und ca. 4,3 Mio. Holzzargen hergestellt. Davon entfielen auf die Mitglieder des VHI ca. 5,1 Mio. Innentürblätter und ca. 3,8 Mio. Holzzargen. Die Inhalte dieser Deklaration basieren auf den Angaben von 100 % der Mitglieder, die eine produzierte Menge von ca. 5,1 Mio. Innentürblättern und ca. 3,8 Mio. Holzzargen repräsentieren. Die hier vertretene Technologie ist dabei für alle Mitglieder repräsentativ. Systemgrenze: Der Deklarationstyp entspricht einer EPD „von der Wiege bis Werkstor mit Optionen“. Inhalte sind das Stadium der Produktion, d. h. von der Bereitstellung der Rohstoffe bis zum Werkstor der Türenfabrik (cradle to gate, Module A1 bis A3), sowie Teile des Endes des Lebensweges (Modul C2 bis C4). Darüber hinaus erfolgt eine Betrachtung der Gutschriften und Lasten über den Lebensweg des Produktes hinaus (Modul D). Das Informationsmodul A1 umfasst die Bereitstellung aller Halbwaren, die sich als Material in der deklarierten Einheit wiederfinden. Die Transporte dieser Stoffe werden in Modul A2 berücksichtigt. Das Modul A3 beinhaltet alle Aufwendungen der Herstellung des Produkts und seiner Verpackung von der Wiege bis zum Werkstor außer den bereits in den Modulen A1 und A2 betrachteten Aspekten. Modul C2 beschreibt den Transport bis zur Entsorgungs- oder Verwertungsstelle, Modul C3 die Aufbereitungsaufwendungen, welche die Deponierung oder stoffliche/thermische Verwertung ermöglichen. Die Deponierung geringer Produktanteile wird in Modul C4 berücksichtigt. Eine Systemraumerweiterung stellt die sich aus Verwertung und Deponierung ergebende Bilanzierung der Lasten und Gutschriften in Modul D dar. |
Technical purpose of product or process | Innentüren finden vorrangig im allgemeinen Wohnungsbau ihren Einsatz. Innentüren für den gewerblichen Bereich unterliegen teils hohen Anforderungen, die unter Beachtung der gesetzlichen Bauvorschriften einzuhalten sind. |
Classification number | 7.6.03 |
Classification |
Class name
:
Hierarchy level
|
General comment on data set | Einflügelige Innentüren bestehen im Allgemeinen aus der Einlage, dem Rahmen, der die Einlage vierseitig umschließt sowie den Deckplatten und gegebenenfalls auch Decklagen, soweit sie nicht ohnehin Bestandteil der Deckplatten sind. Als Einlagen werden Holzwerkstoffe wie Spanplatten und hier überwiegend Strangpressplatten (Röhrenspanplatten), Wabenplatten, Faserplatten, mehrschichtige Holzwerkstoffeinlagen und auch Hartschaumplatten eingesetzt. Als Rahmenmaterial finden MDF-Platten, Spanplatten, Weich- und Harthölzer oder Sperrholzplatten Verwendung. Als Absperrungen (Deckplatten) werden u. a. MDF-Platten, HDF-Platten, Dünnspanplatten und Sperrholzplatten eingesetzt. Bei Türzargen unterscheidet man zwei grundsätzliche Typen, die Blockzarge und die Umfassungszarge, die als fertiges Bauteil um die drei Seiten einer Wandöffnung eingebaut wird. In den vielfältigen Gestaltungsvarianten finden sich auch Türen mit Glasausschnitten in verschiedenen Größen. Abb.1: Bild Türaufbau (Sauerländer) Die vorliegende EPD beschreibt einen Durchschnitt der bei den Mitgliedsunternehmen des VHI produzierten Türen. Es werden bei den Mitgliedsunternehmen des VHI neben Standardtüren auch sogenannte Funktionstüren hergestellt. Diese bieten Zusatzfunktionen wie Feuchte-, Rauch-, Brand-, Schall-, Einbruch- und Strahlenschutz. Für diese Zwecke erhalten die Türen einen modifizierten Aufbau. Die Gesamtproduktion von Türen innerhalb des VHI setzt sich wie folgt zusammen: 90 % Standardtüren 5 % Schallschutztüren 2 % Brandschutztüren 1,4 % Einbruchschutztüren 0,8 % Feucht-/Nassraumtüren 0,8 % Rauchschutztüren < 0,1 % Strahlenschutztüren Die Durchschnittswerte, die diese EPD beschreibt, setzen sich mengengewichtet entsprechend den oben angegebenen Produktionsanteilen zusammen. |
Copyright | Yes |
Owner of data set | |
Quantitative reference | |
Reference flow(s) |
|
Time representativeness | |
Data set valid until | 2018 |
Technological representativeness | |
Technology description including background system | Einflügelige Innentüren bestehen im Allgemeinen aus der Einlage, dem Rahmen, der die Einlage vierseitig umschließt, sowie den Deckplatten und gegebenenfalls auch Decklagen, soweit sie nicht ohnehin Bestandteil der Deckplatten sind. Als Einlagen werden Holzwerkstoffe wie Spanplatten und hier überwiegend Strangpressplatten eingesetzt. Als Rahmenmaterial finden MDF-Platten, Spanplatten, Weich- und Harthölzer oder Sperrholzplatten Verwendung. Als Absperrungen werden u.a. MDF-Platten, HDF-Platten, etc. eingesetzt. Der Herstellungsprozess setzt sich aus mehreren Schritten zusammen. Nach dem Zusammensetzen der Rahmenhölzer, Einlagen, Absperrungen sowie Decklagen werden die Elemente verklebt und verpresst. Weitere Prozessschritte wie die Kantenbearbeitung, Zwischenbearbeitung, der Oberflächenschliff und die Lackierung folgen. Bei Türzargen unterscheidet man zwei grundsätzliche Typen, die Blockzarge und die Umfassungszarge, die als fertiges Bauteil um die drei Seiten einer Wandöffnung eingebaut wird. Technische Daten: Die nachfolgend gelisteten Charakteristika sind die für Innentüren relevanten. Die laut PCR "Fenster und Türen" (IBU 2012) aufzuführenden Technischen Daten (Fugendurchlasskoeffizient, Bautiefe etc.) sind lediglich für Fenster sowie Außentüren von Bedeutung und sind hier daher nicht genannt. Mechanische Beanspruchung nach RAL-GZ 426 oder DIN EN 1192:2000-06 Klimabeanspruchung nach RAL-GZ 426 oder DIN EN 1121:2000-09 Brandschutz nach DIN 4102-1:1998-05, Einteilung in Klassen T30, T60, T90 Rauchschutz nach DIN 18095-1:1988-10 Schallschutz nach DIN 4109-1:2006-10, Einteilung nach Richtwerten Einbruchschutz nach DIN EN 1627:2011-09, Einteilung in Klassen WK1, WK2, WK3 bzw. RC1, RC2, RC3 Strahlenschutz nach DIN 6834-1:2012-12 Nassraum- bzw. Feuchtraumeignung nach RAL-GZ 426 Deklarierte Einheit: Die Deklarierte Einheit ist ein Innentürelement, bestehend aus Türblatt und Zarge, mit der Größe 1,23 m x 2,18 m (Referenztür in Anlehnung an DIN EN 14351-1). Das Gesamtgewicht dieser auf Basis der VHI-Mitglieder und nach Produktionsmengengewichtung bilanzierten Durchschnittstür beträgt 74,27 kg. Der Rahmenanteil (Zargenanteil) liegt bei 39 %. |
Flow diagram(s) or picture(s) |
Subtype | average dataset | ||||
LCA methodology report | |||||
Data sources, treatment and representativeness | |||||
Documentation of data quality management | |||||
Data source(s) used for this data set | |||||
Completeness | |||||
Validation | |||||
| |||||
Compliance Declarations |
Compliance |
Compliance system name
|
Approval of overall compliance
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Review compliance
|
Documentation compliance
|
Quality compliance
|
Compliance |
Compliance system name
ISO 14025
|
Approval of overall compliance
|
Nomenclature compliance
|
Methodological compliance
|
Review compliance
|
Documentation compliance
|
Quality compliance
|
Data entry by | |
Time stamp (last saved) | 2013-06-17T09:24:51.858 |
Data set format(s) | |
Data entry by | |
Publication and ownership | |
UUID | af24a1a4-b9de-4f79-a452-fdba3eb0d5b2 |
Data set version | 00.05.000 |
Owner of data set | |
Copyright | Yes |
Indicators of life cycle