Close Go back Collapse all sections
Process Data set: Befestigungssysteme für WDVS (en) de

A superceding data set exists.

View superceding data set

Key Data Set Information
Location DE
Reference year 2014
Name
Befestigungssysteme für WDVS
Use advice for data set Gültigkeitsbereich: Die EPD bezieht sich auf die im Portfolio WDVS befindlichen Befestigungselemente einschließlich Zubehör. Diese Produkte werden in den Herstellwerken in Ciasna (Polen) und Dozwil (Schweiz) produziert. Die Ergebnisse werden für die Nutzlänge 195 mm angegeben. Für alle weiteren Längen kann eine Inter- bzw. Extrapolation mit der angegebenen Formel durchgeführt werden. Systemgrenze: Typ der EPD: Wiege bis Werkstor - mit Optionen. Die Umweltproduktdeklaration bezieht sich auf das Produktstadium (Modul A1-A3, inklusive Rohstoffbereitstellung, Transport, Herstellung und Verpackungsmaterialen). Die Deponierung der Dübelsysteme wurde als End-of-life Szenario berücksichtigt. Die in Polen und der Schweiz produzierten Dübelsysteme sind mit ländertypischen Randbedingungen (Strom) modelliert. Die Materialzusammensetzung und der Energiebedarf der deklarierten Dübelsysteme wurde gemäß ihrer Produktionsanteile in jedem Werk berechnet.
Technical purpose of product or process Die im Rahmen dieser Deklaration behandelten Produkte werden hauptsächlich für die mechanische Befestigung von Wärmedämm-Verbundsystemen auf unterschiedlichen Untergründen verwendet. Ein Teil des betrachteten Produktportfolios wird zur Sicherung von zweischaligem Mauerwerk oder zur Befestigung von Unterdeckendämmung verwendet.
Classification number 2.21.02
Classification
Class name : Hierarchy level
  • OEKOBAU.DAT: 2.21.02 Insulation materials / Thermal insulation composite system / ETICS dowel
  • IBUCategories: null / null / null
General comment on data set Die deklarierten Produkte der EJOT Baubefestigungen GmbH, Geschäftsbereich WDVS, werden aus verschiedenen Kunststoffen und / oder Stahl hergestellt. Die Produkte können über den Anwendungsfall und die Nutzlänge differenziert werden. Im Rahmen dieser Deklaration werden durchschnittliche Dübel und Schrauben mit Nutzlängen von 175, 195 und 215 mm betrachtet. Für nicht ausgewiesene Längen ist eine lineare Extrapolation zulässig. Die Deklaration umfasst dabei alle im Portfolio befindlichen Produkte der folgenden Produktgruppen: Tellerdübel (Schraub- und Schlagdübel) Zusatzteller für Tellerdübel Fassadendübel (Schraub- und Schlagdübel) Schraubdübel für die Sicherung von zweischaligem Mauerwerk Betonschrauben für die Befestigung von Unterdeckendämmung Zubehör Dabei handelt es sich um europäisch und / oder bauaufsichtlich zugelassene sowie konstruktive Produkte.
Copyright Yes
Owner of data set
Quantitative reference
Reference flow(s)
Time representativeness
Data set valid until 2019
Technological representativeness
Technology description including background system Grundstoffe: Die Grundstoffe bzw. Vorprodukte der betrachteten Produkte bestehen aus: - Polyamid (unverstärkt oder glasfaserverstärkt) (5 - 15 %) - Polyethylen (10 - 20 %) - Polyprophylen (0 - 5 %) - Farbstoffe (1 %) - Stahl (70 - 80 %) Hilfsstoffe und Zusatzmittel sind in dem Kunststoffgranulat enthalten. In den EJOT Produktionsgesellschaften werden keine Hilfsstoffe und Zusatzmittel bei der Produktion zugesetzt. Herstellung: Die Dübelhülsen aus Kunststoff werden nach konventionellen Spritzgusstechniken hergestellt. Dazu wird mit einer Spritzgießmaschine der jeweilige Kunststoff in einer Spritzeinheit plastifiziert und in ein Spritzgießwerkzeug eingespritzt. Der Hohlraum, die Kavität, des Werkzeugs bestimmt die Form und die Oberflächenstruktur des fertigen Produktes. Schrauben: Der weitaus größte Teil von Schrauben und Verbindungselementen wird durch spanlose Kaltumformung im sog. Kaltfließpressverfahren hergestellt. Dabei wird das Ausgangsmaterial als „Draht“ auf Spulen aufgewickelt angeliefert und in den Pressen vorgeschalteten Anlagen abgehaspelt, gerichtet und gegebenenfalls auf den gewünschten Durchmesser reduziert. Moderne Kaltfließpressen arbeiten mehrstufig, d.h. pro Hub sind mehrere Operationen hintereinander verkettet, bspw. Schraubenkopf vorformen, stauchen, abgraten und Gewindeteil reduzieren. Im nachfolgenden Prozess werden die Gewinde durch Gewindewalzmaschinen mit Flachbacken oder Roll- und Segmentwerkzeugen spanlos auf die reduzierten Gewindeteile aufgerollt. Vorzugsweise verwendet man Kaltfließpressen mit integrierter Gewinderollmaschine. Stopfen und Rondellen werden zugekauft, sie werden aus Polystyrol unter Dampfzufuhr formgeschäumt und verpackt. Deklarierte Einheit: Die deklarierte Einheit ist die Herstellung und Entsorgung von einem durchschnittlichen WDVS-Dübelsystem mit einer spezifischen Länge von 195 mm. „Durchschnittlich“ beschreibt sämtliche produzierte Dübeltypen des Systems im Durchschnitt gemäß Produktionsanteilen gewichtet auf Basis einer Parameteranalyse gerechnet. Das bedeutet, dass ein hypothetisches Dübelsystem berechnet wird, welches das gesamte WDVS System repräsentiert. Um die deklarierte Einheit auf kg umrechnen zu können wird das Gewicht pro System angeführt.
Flow diagram(s) or picture(s)
  • Bautechnische Daten Image
  • Deklarierte Einheit Image

Indicators of life cycle

IndicatorDirectionUnit Production
A1-A3
Disposal
C4
Input
  • 0.18
  • ND
Input
  • 0
  • ND
Input
  • 0.18
  • 0.000514
Input
  • 1.59
  • ND
Input
  • 0.387
  • ND
Input
  • 1.98
  • 0.00623
Input
  • 0.00274
  • 0
Input
  • 0
  • 0
Input
  • 0
  • 0
Input
  • 0.000384
  • -0.0000188
Output
  • 0.000119
  • 2.8E-7
Output
  • 0.00223
  • 0.0335
Output
  • 0.0000591
  • 1.09E-7
Output
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0
Output
  • 0
  • 0

IndicatorUnit Production
A1-A3
Disposal
C4
  • 0.125
  • 0.000453
  • 1.41E-11
  • 6.2E-15
  • 0.0000554
  • 2.71E-7
  • 0.00047
  • 0.00000288
  • 0.0000458
  • 3.95E-7
  • 0.00000476
  • 1.7E-10
  • 1.83
  • 0.00596