Internationale Aktivitäten von ÖKOBAUDAT
BMWSB/BBSR engagieren sich seit vielen Jahren international, um das Nachhaltige Bauen und die Anwendung der Gebäudeökobilanzierung in die Breite zu tragen und die Prozesse zu harmonisieren. Gerade das Thema Ökobilanzierung von Bauwerken ist im internationalen Kontext zu betrachten. Die Methode ist international anerkannt und genormt; in vielen EU-Mitgliedstaaten wurden EPD-Programme gemäß ISO 14025 begründet, welche ihre EPDs konform zur EN 15804 erstellen. Aus diesem Grund ist das ÖKOBAUDAT-Team in ein internationales Netzwerk eingebunden.
InData "International Open Data Network for Sustainable Construction"
Das „Internationale Datennetzwerk für Nachhaltiges Bauen“, kurz „InData“, wurde 2015 auf Initiative des BBSR gegründet. Die vom BBSR geleitete InData Initiative verfolgt als Hauptziel, die Digitalisierung von EPDs und Ökobilanzergebnissen im Baubereich zu harmonisieren. Ein gemeinsames Datenformat stellt sicher, dass die Daten auf transparente, glaubwürdige und benutzerfreundliche Weise kommuniziert werden.
Das BBSR ist mit der ÖKOBAUDAT und den damit verbundenen Entwicklungen Wegbereiter und bedeutender Akteur in diesem internationalen Verbund. Das zunächst für die ÖKOBAUDAT entwickelte und in der InData-Initiative propagierte ILCD+EPD Datenformat hat sich international etabliert. Das Datenformat wird von InData weiterentwickelt, und es werden Konformitätsregeln festgeschrieben, um eine hohe Datenqualität sicherzustellen. Die offiziellen Spezifikationen, Implementierungsvorgaben und Dokumentationen werden auf der InData-Website unter https://www.InData.network veröffentlicht.
Derzeit sind Mitglieder aus Deutschland, Dänemark, Italien, Norwegen, Schweden, Spanien und Österreich in der InData-Gruppe vertreten.
Kontakt
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Referat WB 6 Bauen und Umwelt im BBSR.
Dr.-Ing. Tanja Brockmann
E-Mail: wb6(at)bbr.bund.de
Internationale Anwendung und Vernetzung ÖKOBAUDAT
Die ÖKOBAUDAT wird weltweit für Ökobilanzierungen von Gebäuden eingesetzt. Ausgewählte Beispiele für die Anwendung in Gebäudebewertungssystemen sind Green Building Council in Dänemark und LENOZ des Luxemburgischen Wohnungsbauministeriums.
Unter den anerkannten Lieferanten von EPD-Daten befinden sich mittlerweile auch EPD-Programmbetriebe aus dem Ausland wie die in Österreich ansässige Bau EPD GmbH, weitere europäische EPD-Programmbetriebe suchen derzeit um Anerkennung an. Mit dem europäischen Verband der EPD-Programmbetriebe, der ECO-Platform, steht ÖKOBAUDAT seit dessen Gründung im Austausch von Informationen und Regelwerken.
Normung
Ein wichtiger Aspekt für das BBSR als Betreiber der ÖKOBAUDAT ist die internationale Harmonisierung und Standardisierung. Das BBSR entsendet Delegierte in alle wichtigen Normenausschüsse wie zum Beispiel das CEN/TC 350 Nachhaltigkeit von Bauwerken, Mastermind der EN 15804 Produktkategorieregeln für Bauprodukte, oder das ISO/TC59/SC17 Sustainability in buildings and civil engineering works, welches z.B. eine Norm zur Anwendung von Umweltproduktdeklarationen in Building Information Modelling (BIM) erarbeitet (ISO/WD 22057 "Enabling use of Environmental Product Declarations (EPD) at construction works level using building information modelling (BIM)").
Forschung
Die Internationalisierung wird über die Vergabe von Forschungsprojekten gezielt vorangetrieben. Ein wichtiger Erfolg der Forschungsprojekte war die internationale Etablierung des ILCD+EPD-Datenformats und die darauf basierende Initiierung der InData Initiative. In einem Folgeprojekt konnten die Grundlagen für einen Datenbank-Knoten geschaffen werden, in dem EPD-Datensätze gleichzeitig in mehreren Datenbanken gesucht werden können. Diese Forschungsarbeiten werden zum Beispiel im eco-Portal der ECO-Platform genutzt. Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten sind auf der Zukunft Bau Seite zu finden.
Konferenzen
Die Ergebnisse der Forschungsprojekte rund um die ÖKOBAUDAT werden regelmäßig auf wissenschaftlichen Konferenzen im In- und Ausland präsentiert, beispielsweise bei den Regional- und Weltkonferenzen der Serie „Sustainable Built Environment“ sowie bei den internationalen Nachhaltigkeitskonferenzen.
Sprache
Zur Unterstützung der internationalen Zusammenarbeit sind alle Website-Inhalte auch auf Englisch verfügbar. Seit 2018 gibt es die generischen Datensätze vollständig in Englisch.